Eisenhans
Der LKW-Fahrer Schroth, seiner Bärenkräfte wegen "Eisenhans" genannt, lebt mit seiner Frau und seiner geistig zurückgebliebenen Tochter Marga im Niemandsland an der deutsch-deutschen Grenze. Geographisch und sozial isoliert flüchtet er in seine Innenwelt und findet Trost nur in der Liebe zur "unschuldigen" Marga. Seine argwöhnische Umgebung verdächtigt ihn des Inzests. Der verzweifelte Außenseiter wird seiner Frau gegenüber handgreiflich; sie zeigt ihn an und Eisenhans wird festgenommen. "Ein böses deutsches Märchen" nannte der Schriftsteller Tankred Dorst sein assoziativ erzähltes Kinodebüt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Musik
Darsteller
- Hans "Eisenhans" Schroth
- Marga Schroth
- Sophie Schroth
- Habek
- Feininger
- Ingrid
- Gastwirt
- Hilde
- Ida
- Sozialhelferin
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Kamera
Kamera-Assistenz
Ausstattung
Kostüme
Musik
Musikalische Vorlage
Darsteller
- Hans "Eisenhans" Schroth
- Marga Schroth
- Sophie Schroth
- Habek
- Feininger
- Ingrid
- Gastwirt
- Hilde
- Ida
- Sozialhelferin
- Edi
- Möbelvertreter
- Verlobter
- Andi
- Figur im Traum
- 1. Gast
- 2. Gast
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Dreharbeiten
- 12.07.1982 - 25.08.1982: Umgebung von Kronach, Ludwigstadt, Lauenstein (Oberfranken)
FSK-Prüfung (DE): 02.03.1983, 53726, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 23.02.1983, Berlin, IFF - Internationales Forum des jungen Films;
TV-Erstsendung (DE): 04.09.1989, ARD
Titles
- Originaltitel (DE) Eisenhans
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 02.03.1983, 53726, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 23.02.1983, Berlin, IFF - Internationales Forum des jungen Films;
TV-Erstsendung (DE): 04.09.1989, ARD