Der letzte Mann
Berlin, Anfangs des 20. Jahrhunderts. Der alte Portier des Hotels "Atlantic" verdankt seiner prächtigen Uniform Selbstwertgefühl und Anerkennung: Vor der Drehtür des Hotels ist er stolzer Diener, der die Gäste begrüßt, zu Hause im Hinterhofmilieu ein viel bewunderter Mann. Doch eines Tages beobachtet der Geschäftsführer, wie schwer dem alten Portier das Hantieren mit den Koffern fällt: Er verbannt ihn daraufhin in den Keller, degradiert ihn zum Toilettenmann. In seinem Milieu wagt er nicht, den Abstieg einzugestehen. Als seine Tochter heiratet, stiehlt er die Uniform, um wenigstens hier den Schein zu wahren. Doch der Schwindel fliegt auf, er wird von seinen Hausbewohnern verlacht und gedemütigt, seine Verwandten wenden sich von ihm ab. Verzweifelt zieht sich der alte Mann in den Waschraum der Hoteltoilette zurück.
F. W. Murnau hat an diese Handlung, getrennt durch den einzigen Zwischentitel des Films, ein ihm aufgezwungenes, bitter-ironisches Happy End gesetzt: Auf der Toilette stirbt ein reicher Hotelgast in den Armen des Alten und vermacht ihm sein ganzes Vermögen. So wird aus dem "letzten Mann" ein umworbener Hotelgast.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Musik
Darsteller
- Hotelportier
- Seine Nichte
- Deren Bräutigam
- Tante des Bräutigams
- Hotelgeschäftsführer
- Junger Hotelgast
- Spitzbäuchiger Gast
- Nachtwächter
- Hagere Nachbarin
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Optische Spezialeffekte
Standfotos
Maske
Musik
Darsteller
- Hotelportier
- Seine Nichte
- Deren Bräutigam
- Tante des Bräutigams
- Hotelgeschäftsführer
- Junger Hotelgast
- Spitzbäuchiger Gast
- Nachtwächter
- Hagere Nachbarin
Produktionsfirma
Produzent
Erstverleih
DVD-Erstanbieter
Dreharbeiten
- Mai 1924 - September 1924: Ufa-Freigelände Neubabelsberg; Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Zensur (DE): 16.12.1924, B.09546, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 23.12.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Titles
- Originaltitel (DE) Der letzte Mann
- Untertitel (AT) Der Hotelportier
Versions
Original
Zensur (DE): 16.12.1924, B.09546, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 23.12.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Digitalisierte Fassung
Prüffassung
FSK-Prüfung (DE): 27.01.1995, 32436, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
FSK-Prüfung (DE): 20.07.1964, 32436, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Zensur (DE): 05.01.1925, B.09621, Jugendfrei
TV-Erstsendung (DE): 07.02.1962, ARD
DVD-Fassung
Veröffentlichung (DE): 18.12.2003, DVD
Awards
- Prädikat: Besonders wertvoll
- Prädikat: Volksbildend
- Prädikat: Künstlerisch