Tonio Kröger
Adaption der autobiografischen Novelle von Thomas Mann über einen Schriftsteller aus einer Lübecker Patrizierfamilie. Auf der Suche nach Inspiration reist Tonio Kröger durch Europa; er macht Station in Florenz, wo er frühe Kindertage bei seiner italienischen Mutter verbrachte, und in München, wo er seine beständige Liebe Lisaweta wiedertrifft. Auch nach Lübeck kehrt er zurück, flüchtet jedoch bald weiter nach Dänemark, wo er sich in dem Badeort Aalsgard niederlässt und von Lisaweta träumt. Zunehmend leidet er unter dem Zwiespalt zwischen Kunst, Intellektualität und seinem alltäglichen, menschlichen Erleben.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Tonio Kröger
- Lisaweta Iwanowna
- Konsul Kröger
- Herr Seehase
- Frau Kröger
- Kaufmann
- Tanzmeister Knaak
- Bibliothekar
- Dame
- Adalbert Prantl
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Vorlage
Kamera
Kamera-Assistenz
Bauten
Kostüme
Schnitt
Choreografie
Musik
Darsteller
- Tonio Kröger
- Lisaweta Iwanowna
- Konsul Kröger
- Herr Seehase
- Frau Kröger
- Kaufmann
- Tanzmeister Knaak
- Bibliothekar
- Dame
- Adalbert Prantl
- Inge Holm
- Tonio als Junge
- Polizist Petersen
- Mädchen in Florenz
- 2. Mädchen
- 1. Junge
- 2. Junge
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
hergestellt von
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Späterer Verleih
Dreharbeiten
- 27.01.1964 - 01.05.1964: Lübeck, Skagen, München, Florenz, Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
FSK-Prüfung (DE): 28.07.1964, 32458, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung: 31.08.1964, Venedig, IFF;
Kinostart (DE): 02.09.1964, Lübeck, Stadthallen-Theater;
TV-Erstsendung (DE): 10.02.1974, ARD
Titles
- Originaltitel (DE) Tonio Kröger
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 28.07.1964, 32458, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung: 31.08.1964, Venedig, IFF;
Kinostart (DE): 02.09.1964, Lübeck, Stadthallen-Theater;
TV-Erstsendung (DE): 10.02.1974, ARD