Hokuspokus
Die attraktive Agda Kjerulf ist des Mordes an ihrem Ehemann, dem Maler Hilmar Kjerulf angeklagt. Alle Indizien sprechen gegen sie. Als ihr Verteidiger sein Mandat niederlegt, tritt unversehens ein Herr namens Peer Bille auf, der mit geistreich-ironischen Plädoyers das Publikum fasziniert und dem Staatsanwalt zu schaffen macht. Schließlich aber wird dieser Peer Bille als Agdas Geliebter entlarvt und des Mordes angeklagt – und Agda gesteht, ihn zu dieser Tat angestiftet zu haben. Doch der Gerichtspräsident macht auf einem Gemälde von Hilmar Kjerulf eine Entdeckung, die den Prozess ganz anders verlaufen lässt als erwartet: Kann es einen Mörder geben, wo es doch gar kein Opfer gibt?
Weitere Verfilmungen: "Hokuspokus" (1930, R: Gustav Ucicky); "Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?" (1966, ebenfalls R: Kurt Hoffmann)
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Peer Bille
- Agda Kjerulf
- Gerichtspräsident
- Staatsanwalt
- Mister Graham
- Zeugin Kiebutz
- Zeuge Munio Eunano
- Diener
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Musik
Darsteller
- Peer Bille
- Agda Kjerulf
- Gerichtspräsident
- Staatsanwalt
- Mister Graham
- Zeugin Kiebutz
- Zeuge Munio Eunano
- Diener
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
FSK-Prüfung (DE): 21.08.1953, 06437, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 01.09.1953, Frankfurt am Main, Turm-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Hokuspokus
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 21.08.1953, 06437, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 01.09.1953, Frankfurt am Main, Turm-Palast