Eine Liebe für den Frieden
Mit 30 Jahren arbeitet Bertha als Erzieherin im Hause des Freiherrn von Suttner. Als sie sich in Arthur, den sieben Jahre jüngeren Sohn der von Suttners, verliebt, ist das für die Familie ein Skandal. Die Beziehung wird auseinandergerissen und Bertha 1876 als Privatsekretärin an den exzentrischen Chemiker Alfred Nobel in Paris vermittelt. Eine Begegnung, die nicht nur beider Leben, sondern die Welt verändern wird. Bertha beginnt zu schreiben. Ihr wichtigster Roman beschert ihr Weltruhm: "Die Waffen nieder". Zwischen der großen Freiheitskämpferin Bertha von Suttner und Alfed Nobel bleibt eine unerfüllte Liebe, aber sie inspiriert Alfred Nobel schließlich zu einem einzigartigen Testament: Mit seinem Vermögen stiftet er den Nobelpreis. Den Friedensnobelpreis erhält 1905 als erste Frau: Bertha von Suttner.
Quelle: 11. Festival des deutschen Films 2015
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Bertha von Suttner
- Alfred Nobel
- Arthur von Suttner
- Sophie
- Butler
- Baron von Suttner
- Baronin von Suttner
- Frederic Passy
- Marie von Suttner
- Mathilde von Suttner
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Licht
Kostüme
Garderobe
Schnitt
Ton-Design
Ton
Musik
Darsteller
- Bertha von Suttner
- Alfred Nobel
- Arthur von Suttner
- Sophie
- Butler
- Baron von Suttner
- Baronin von Suttner
- Frederic Passy
- Marie von Suttner
- Mathilde von Suttner
- Sängerin im Pariser Salon
- Concierge in Wien
- Gesandter
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Line Producer
Produktionsleitung
Dreharbeiten
- 23.04.2014 - 30.05.2014: Wien, Niederösterreich
TV-Erstsendung (DE): 03.01.2015, ARD;
Aufführung (DE): Juni 2015, Ludwigshafen, Festival des deutschen Films
Titles
- Originaltitel (DE) Eine Liebe für den Frieden
- Arbeitstitel (DE) Madame Nobel
Versions
Original
TV-Erstsendung (DE): 03.01.2015, ARD;
Aufführung (DE): Juni 2015, Ludwigshafen, Festival des deutschen Films