Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Heimweh des Walerjan Wróbel

Deutschland 1990/1991 Spielfilm

Im Sommer des Jahres 1939 zerstören die einmarschierenden Deutschen die Kindheit des 14-jährigen Walerjan, der mit seinen Eltern und Geschwistern auf einem Bauernhof in Polen lebt. Wie sein Freund Czeslaw wird er verschleppt. Er soll Zwangsarbeit in Deutschland verrichten, und so gelangt Walerjan auf den Bauernhof einer Kriegerwitwe in der Nähe von Bremen.

Überarbeitet, isoliert und krank vor Heimweh versucht Walerjan die Flucht, wird jedoch entdeckt und eingesperrt. Als er schließlich in der Scheune Feuer legt, übergibt ihn die Bäuerin den Behörden, woraufhin ihn die Gestapo in das KZ Neuengamme schickt. Hier findet Walerjan inmitten der unmenschlichen Zustände einen Freund, Michal – doch den Nazis wird Walerjan nicht mehr entkommen.

 

Credits

Regie

  • Rolf Schübel

Drehbuch

  • Rolf Schübel

Kamera

  • Rudolf Körösi

Schnitt

  • Ursula Höf

Musik

  • Detlef Petersen

Darsteller

  • Artur Pontek
    Walerjan Wróbel
  • Andrzej Mastalerz
    Michal Piotrowski
  • Michał Staszczak
    Czesław
  • Michael Gwisdek
    Verteidiger
  • Peter Striebeck
    Richter
  • Ferdinand Dux
    Knecht
  • Kyra Mladeck
    Bäuerin
  • Claudia Schermutzki
    Tochter
  • Mirosława Marcheluk
    Mutter Wróbel
  • Jakub Jabłoński
    Bruder

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Studio Hamburg Produktion für Film und Fernsehen GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Hermann Kirchmann

Alle Credits

Regie

  • Rolf Schübel

Regie-Assistenz

  • Irene Weigel

Script

  • Katarzyna Skowron

Drehbuch

  • Rolf Schübel

Vorlage

  • Prof. Dr. Christoph Ulrich Schminck-Gustavus (Tatsachenbericht)

Übersetzung

  • Wanda Jakubiszyn

Kamera

  • Rudolf Körösi

Kamera-Assistenz

  • Irene Weigel
  • Steven Peters
  • Marcus Lambrecht

Standfotos

  • Andrzej Przestrzelski
  • Marily Stroux

Licht

  • Claus Maljann

Ausstattung

  • Wolfgang Sesselberg
  • Maciej Putowski

Requisite

  • Bianca Pastorino
  • Wojciech Potański
  • Hartmuth Schwenk

Bühne

  • Mikesch Zemper

Maske

  • Waldemar Pokromski

Kostüme

  • Lore Tesch
  • Maria Dimler

Schnitt

  • Ursula Höf

Schnitt-Assistenz

  • Harald Reetz

Ton

  • Janusz Rosół

Ton-Assistenz

  • Józef Druś

Mischung

  • Hans Gralke

Beratung

  • Michał Piotrowski
  • Sibylle Schönemann

Musik

  • Detlef Petersen

Darsteller

  • Artur Pontek
    Walerjan Wróbel
  • Andrzej Mastalerz
    Michal Piotrowski
  • Michał Staszczak
    Czesław
  • Michael Gwisdek
    Verteidiger
  • Peter Striebeck
    Richter
  • Ferdinand Dux
    Knecht
  • Kyra Mladeck
    Bäuerin
  • Claudia Schermutzki
    Tochter
  • Mirosława Marcheluk
    Mutter Wróbel
  • Jakub Jabłoński
    Bruder
  • Magda Marcinkowska
    Schwester
  • Leon Niemczyk
    Kapo
  • Ulrich Faulhaber
    Vernehmungsbeamter
  • Zbigniew Kasztan
    Dolmetscher
  • Arnfried Lerche
    Staatsanwalt
  • Michael Weber
    Zustellungsbeamter
  • Peter Aust
    Arzt
  • Eberhard Fechner
    Pfarrer
  • Jan Greber
    Dorfschulze
  • Reinhart Firchow
    2. Staatsanwalt
  • Rose Hegenscheidt
    Sekretärin
  • Richard Delanoff
    1. Beisitzer
  • Joachim Lautenbach
    2. Beisitzer
  • Willy Bartelsen
    Gefängnisaufseher

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Studio Hamburg Produktion für Film und Fernsehen GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Hermann Kirchmann

Redaktion

  • Ingeborg Janiczek

Herstellungsleitung

  • Martin Rohrbeck

Produktionsleitung

  • Tadeusz Drewno
  • Kazimierz Stoma

Aufnahmeleitung

  • Anne Hoffmann
  • Roman Sawka
  • Jörg Grossmann
  • Ahmed Sayed Ahmed

Geschäftsführung

  • Rolf-Peter Seeliger

Erstverleih

  • FifiGe/AG Kino Hamburg (Hamburg)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin) (410.000,-- DM)
  • Hamburger Wirtschaftsförderung (661.000,-- DM)
  • Hamburger Filmbüro (Hamburg) (300.000,-- DM)

Dreharbeiten

    • 19.04.1990 - 31.08.1990: Ausschwitz, Kattowitz, Sierpc, Krautsand, Bremen
Länge:
2589 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.06.1991, 66092, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 28.01.1992, 66092 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 24.10.1993, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Heimweh des Walerjan Wróbel

Versions

Original

Länge:
2589 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.06.1991, 66092, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 28.01.1992, 66092 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 24.10.1993, ZDF

Awards

Northern Ireland Film Festival Belfast 1991
  • Preis für den besten Film
Moskau Film Festival 1991
  • Preis der Ökumenischen Jury
Preis der Artur Brauner Stiftung 1991
  • Preis der Artur Brauner Stiftung
Hessischer Filmpreis 1991
  • Hessischer Filmpreis

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/das-heimweh-des-walerjan-wrobel_b19e31afa204461aaa9f179f5776f134