Alraune
Alraune
kr., Lichtbild-Bühne, Nr. 23, 26.1.1928
Es ist das schöne Vorrecht des Films, das Unwirkliche, Spukhafte sichtbare Wirklichkeit werden zu lassen. Je stärker die künstlerischen Kräfte sind, die an dem Film schaffend mitarbeiten, um so kraftvoller behauptet sich der Schein des Glaubhaften, so seltsam, lebensabgewandt, gespenstisch auch die Vorgänge sein mögen. Und kaum ein Zuschauer wird sich gestern bei der Uraufführung der "Alraune" dem Eindruck haben entziehen können, einem Lebensschicksal beigewohnt zu haben.
Es war wirkliches, mitreißendes Leben, was aus diesem gespenstisch bunten Drama auf das Parkett überstrahlte. Die Gestalt dieser Alraune ist durch Brigitte Helm uns ganz nahe gerückt und ebenso schnell entführt worden. Ein seltsamer Zwiespalt ist um dieses stille, scheinbar verträumte Geschöpf, das plötzlich vulkanisch ausbricht und dann wieder in eisige Unnahbarkeit sich zurückzieht, das verführerisch sich wiegt, mit dem zugespitztem Raffinement einer Kokotte Männer zur Raserei bringt und dann wieder mit Augen, die in eine andere Welt zu blicken scheinen, in das trostlos-graue Leben starrt. (...)
Das alte Motiv vom ”Dämon Weib" hat in dem Roman H. H. Ewers eine gespenstische Neubelebung erfahren. Aber bei Ewers ist es wirklich ein Vampir, der Filmbearbeiter Henryk Galeen hat mit sanfterer Hand die allzu grellen Farben gemildert, und aus dem hemmungslos auf die Männer losgelassenen Gespenst eine Frau geformt, die schließlich ihr natürliches Glücksbedürfnis entdeckt und eine bürgerliche Ehe eingeht. Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, daß hier das happy ending eine Konzession darstellt, die vielleicht überflüssig war.
Der Film lebt von der Gestalt Alraunes, die durch Brigitte Helm eine Verwirklichung erfahren hat, die rundweg als meisterhaft anzusprechen ist. Man kannte ihre Dirnenfigur aus "Metropolis", man kennt den seltsamen Reiz ihrer Augen, die merkwürdige Form ihres scheinbar erstarrten Gesichts, das Keusche und doch Wild-Sinnliche ihres biegsamen Körpers. Bewundernswürdig, wie die Figur der Alraune. einheitlich angelegt ist, und mit welchem Stilgefühl sie durchgeführt ist. Brigitte Helm bedarf keiner Hilfsmittel, um die sonderbare, halb gotische, halb asiatische Dämonie ihrer Erscheinung zu unterstreichen, sie wirkt mit rein künstlerischen Mitteln und rein durch den schauspielerischen Ausdruck des Gesichts und ihres wunderbar beherrschten Körpers. Die Verführungsszenen sind rein schauspielerisch gesehen ein Meisterstück: hier fehlen alle groben Mittel, mit kleinsten Details, mit zartesten Andeutungen wird das Gefühl einer wild aufsteigenden Sinnlichkeit erzeugt, der nicht nur der alte Professor, sondern auch das Gefühl des Publikums erliegt. Wegener ist ihr Partner, und besonders in der ersten Hälfte des Films beschwört er eine seltsam eindringliche Gestalt herauf. Man glaubt ihm die wissenschaftliche Kälte und die menschliche Gleichgültigkeit, man glaubt ihm seinen fanatischen Gelehrten, und auch die zwangsweise Umwandlung in einen verliebten Lebemann. Erst am Schluß fällt eine gewisse Starrheit des Ausdrucks auf: er verläßt sich zu sehr auf seine Erscheinung und denkt zu wenig daran, zu gestalten. Den Neffen spielt Ivan Petrovich elegant, schön und etwas farblos – aber er kann auch nicht viel mehr tun. (...)
Der Beifall war groß, besonders für Brigitte Helm, die nunmehr bestätigt hat, daß ihr Erfolg in "Metropolis" keiner Zufallsleistung galt. Hoffentlich geht sie einer Einseitigkeit ihrer Rollen aus .dem Wege. Für einen ”vamp" ist sie zu schade. (...)