Vom 15. bis 20. Februar 2025 wird Berlinale Talents 201 ausgewählte Filmemacher*innen in Berlin begrüßen. An sechs Tagen werden sie sich im Rahmen eines spannenden Programms, das Vorträge, Workshops und öffentliche Diskussionen beinhaltet, mit dem Thema "Listen Courageously: Cinematic Narratives in Times of Dissonance" auseinandersetzen.
Die Teilnahme ist für die Talents aus 62 Ländern der erste Schritt in eine der größten Filmgemeinschaften der Welt. Mit über 10.000 Alumni weltweit bildet Berlinale Talents eine globale Community, die eine einmalige Gelegenheit bietet, sich weltweit zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. So fördert sie Verbindungen und Kreativität über regionale Netzwerke hinaus.
Der sorgfältige Auswahlprozess orientierte sich an den Grundwerten von Berlinale Talents: Vielfalt und Gleichberechtigung. Er erstreckte sich über mehrere Monate und kulminierte in der Auswahl von 201 Talents aus 3836 Bewerbungen aus 123 Ländern (mehr über den Auswahlprozess erfahren Sie hier).
Ein gemeinsamer Nenner, der die Talents verbindet, ist ihre beeindruckende, vielseitige berufliche Erfahrung, die sie mit der Teilnahme an internationalen Festivals unter Beweis gestellt haben. Um nur einige Beispiele zu nennen: Madeleine Hunt-Ehrlichs Arbeiten waren bereits auf der ganzen Welt zu sehen, u. a. bei der Biennale di Venezia und in der Tate Modern. Nachdem sie mit "Conspiracy" 2023 im Forum Expanded vertreten war, wird sie als Talent zur Berlinale zurückkehren. Auch die preisgekrönte Filmemacherin und Journalistin Clare Weiskopf, die mit ihrem Film "Alis" den Teddy Award bei der Berlinale 2022 gewann, wurde als Talent ausgewählt.
Die Leidenschaft, sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich etwas bewirken zu wollen, ist ein weiteres Charakteristikum, das die Teilnehmer*innen verbindet. Die argentinische Filmemacherin María Silvia Esteve etwa ist Mitbegründerin eines audiovisuellen Frauenkollektivs, das sich auf die Schaffung von Autorinnenfilmen aus Lateinamerika konzentriert. Ihre Filme wurden in Cannes, Locarno und im MoMA gezeigt. Die kanadisch-italienische Filmemacherin Luis De Filippis hat während der Produktion ihres preisgekrönten Films "Something You Said Last Night" das Trans Film Mentorship ins Leben gerufen, das fünf transsexuellen und/oder nicht-binären Jugendlichen Mentoring, Ausbildung und bezahlte Arbeitserfahrung am Set bietet.
Wie in jedem Jahr ist die beeindruckende Auswahl talentierter Kreativer so unterschiedlich in ihrem Hintergrund wie in ihren Gewerken. Sine Özbilge ist eine multidisziplinäre Künstlerin, XR-Forscherin und Filmregisseurin, die sich auf Animation spezialisiert hat. Sie lebt in Belgien, ihre Wurzeln liegen in Istanbul. Der Sounddesigner Udit Duseja verfügt über Erfahrungen aus dem Vereinigten Königreich, Indien und den USA. Seine Arbeiten wurden auf großen internationalen Festivals gezeigt und er arbeitete erfolgreich mit Sir John Akomfrah und Garrett Bradley zusammen. Mit dabei ist auch Atena Eshtiaghi, eine in Deutschland lebende iranische Komponistin, die 2024 den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis gewonnen hat.
Dies sind nur einige exemplarische Highlights aus einer insgesamt herausragenden Auswahl an Filmemacher*innen. Nikola Joetze und Tobias Pausinger, das Führungsduo von Berlinale Talents, erklärt: "Es ist uns eine große Freude, eine so diverse und äußerst talentierte Gruppe von Filmemacher*innen unter dem Motto 'Listen Courageously' zusammenzubringen. Um die Vielfalt ihrer Erzählungen und Geschichten zu stärken, müssen wir uns gegenseitig mit Mut und Neugierde begegnen. So bewahren wir die Kraft dieser facettenreichen Kunstform, die die Individualität ihrer Schöpfer*innen widerspiegelt, Unterschiede begrüßt aber gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, uns über soziale und kulturelle Grenzen hinweg zusammenzubringen."
Die 201 Talente (108 weiblich, 81 männlich, acht nicht-binär, vier haben keine Angabe gemacht) kommen aus 14 Arbeitsbereichen: Regie, Produktion, Drehbuch, Redaktion, Kamera, Sounddesign, Musikkomposition, Produktionsdesign, digitales Bühnenbild, Schauspiel, Vertrieb, Verleih, Publikumsdesign (Kurator*innen für Kinos, VOD-Plattformen und Festivals) und Filmkritik.
Neben dem Summit entwickeln 40 Talents in den Talents Labs Projekte aus den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und Virtual Reality, die bei einem Pitching-Event auf dem European Film Market einem Fachpublikum vorgestellt werden.
Alle Talents und Projekte des Jahres 2025:
Berlinale Talents ist die international renommierte Projekt- und Talentförderungsinitiative der Berlinale, die seit 23 Jahren die nächsten Generationen von Filmemacher*innen hervorbringt und die globale Filmindustrie mit neuen Ideen und Ästhetiken inspiriert.
Das öffentliche Programm und die Termine für die Berlinale Talents-Präsentationen und Networking-Events werden Anfang Februar veröffentlicht.
Engagement für Veränderung und Nachhaltigkeit: Das Talents Footprints – Mastercard Enablement Programme kehrt zurück:
Das weltweit einzigartige Talents Footprints – Mastercard Enablement Programme kehrt für seine fünfte Ausgabe zurück. Berlinale Talents und Co-Partner Mastercard werden zwei neue Projekte unterstützen. Die Mitglieder der diesjährigen Jury sind die deutsche Schauspielerin Sibel Kekilli ("Gegen die Wand", "Game of Thrones"), Vincenza Cristina Saccà (Senior Vice President Consumer Marketing & Sponsorship Europe bei Mastercard) und der Filmemacher, Drehbuchautor und Talents-Alumni Dieu Hao Do ("Hao Are You"). Das Trio wird zwei Stipendiat*innen aus der internationalen Gemeinschaft der Berlinale Talents-Alumni auswählen, die über ihre filmische Arbeit hinaus kinobezogene soziale Organisationen, kulturelle Netzwerke oder Bildungsprogramme gegründet haben, die sich langfristig für die Gleichstellung der Geschlechter, ökologische Nachhaltigkeit und Inklusion in der Branche einsetzen. Die beiden Stipendiat*innen werden ein Jahr lang intensiv betreut und finanziell unterstützt.
Darüber hinaus werden die zwei ausgewählten Stipendiat*innen zur Berlinale zurückkehren, um an exklusiven Networking-Gelegenheiten wie dem Dine & Shine Dinner während des Festivals teilzunehmen. Auf diesem Wege werden Peer-to-Peer-Verbindungen gefördert und der Austausch von wichtigem Wissen zwischen den sozial engagierten Pionier*innen und ihren Initiativen erleichtert.
Die Namen der Stipendiat*innen werden in Anwesenheit der Jury während des Dine & Shine Dinners am 16. Februar 2025 bekanntgegeben.
Berlinale Talents ist Teil von Berlinale Pro*, das den European Film Market, den Berlinale Co-Production Market, Berlinale Talents und den World Cinema Fund umfasst. Berlinale Pro* ist die umfassende Brancheninfrastruktur des Festivals, die der globalen Filmindustrie als Inkubator, Förderer und Unterstützer in allen Phasen der Filmentwicklung, der Produktion sowie des Sales & Vertriebs dient.
Berlinale Talents wird unterstützt von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Creative Europe - MEDIA Programm der Europäischen Union, Medienboard Berlin-Brandenburg, Deutsche Filmförderungsanstalt, Mastercard und ARRI.
Quelle: www.berlinale.de