Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Darsteller
- Ulla Wolf
- Gundel Wolf
- Margot Wolf
- Christel Wolf
- Eduard Wolf
- Walter Böcker
- Tommy Weidner
- Benno Krasemann
- Jürgen Vielhaber
- Julius Rosen
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Continuity
Drehbuch
Vorlage
Kamera-Assistenz
Steadicam
Farbkorrektur
Standfotos
Licht
Kamera-Bühne
Szenenbild
Außenrequisite
Innenrequisite
Kostüme
Schnitt
Ton-Design
Ton
Ton-Assistenz
Casting
Musik
Darsteller
- Ulla Wolf
- Gundel Wolf
- Margot Wolf
- Christel Wolf
- Eduard Wolf
- Walter Böcker
- Tommy Weidner
- Benno Krasemann
- Jürgen Vielhaber
- Julius Rosen
- Commander Jones
- Alfred Mücke
- Regina Küppers
- Bärbel Weidner
- Prof. Himmelreich
- Arno
- Fitz Nippert
- Sybille Himmelreich
- RA Roters
- Prof. Klaus Autenrieth
- Dr. Hesper
- Bankdirektor Löffler
- Herr Krasemann
- Frau Fuchs
- Charly
- Werner
- Fotograf
- Baumann
- Kriegsveteran Eberle
- Beamtin Stadtverwaltung
- Anna
- Enzo Zaccardo
- Polizist Pütz
- Pastor Löb
- Lastwagenfahrer
- Herr Specht
- Sissi
- Frau Specht
- Fräulein Wagner
- Vorarbeiter Bernd Reimann
- Betti
- Stasimann
- Kommilitone Jakob Scheier
- Schneider
- Hanna, Sekretärin der Firma Wolf
- Richter Amtsgericht
- Fabrikarbeiter
- Doris
- Schieber
- Claudia
- Kaffeehändler
Produktionsfirma
Produzent
Co-Produzent
Producer
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Filmförderung
Dreharbeiten
- 01.04.2019 - 23.07.2019: Nordrhein-Westfalen (Solingen, Gummersbach, Düren und Köln), Tschechische Republik
Titel
- Originaltitel (DE) Unsere wunderbaren Jahre
- Abschnittstitel (DE) Teil 1
- Abschnittstitel (DE) Teil 2
- Abschnittstitel (DE) Teil 3
Fassungen
Original
Teilfassung
Abschnittstitel
- Abschnittstitel (DE)
- Teil 1
Aufführung:
TV-Erstsendung (DE): 18.03.2020, ARD
Abschnittstitel
- Abschnittstitel (DE)
- Teil 3
Aufführung:
TV-Erstsendung (DE): 25.03.2020, ARD
Abschnittstitel
- Abschnittstitel (DE)
- Teil 2
Aufführung:
TV-Erstsendung (DE): 21.03.2020, ARD
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Firmenchef Eduard Wolf hat große Probleme, seine Drahtfabrik wieder in Schwung zu bringen. Material fehlt, die britischen Besatzungssoldaten wollen gar alle Maschinen beschlagnahmen. Zum Glück hat Commander Jones ein Einsehen und verhindert die totale Demontage. In Zeiten grassierender Inflation herrscht Mangel an allen Ecken und Enden. Auch bei den hungernden Arbeitern, die vom überzeugten Kommunisten Tommy zu einem Streik angestachelt werden. Ulla, die Medizin studieren will, tauscht im Auftrag ihrer kriegsversehrten Mutter Christel auf dem Schwarzmarkt Schmuck gegen Kartoffeln für die Belegschaft ein. Um an der Aufnahmeprüfung der Universität Tübingen teilnehmen zu können, fälscht Tommy die Unterschrift ihres Vaters, der Ulla als seine Nachfolgerin im Unternehmen vorgesehen hat.
Das einen unerwarteten Aufschwung nehmen könnte im Zuge der bevorstehenden Währungsreform: Walter Böcker, der als ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP – noch - nicht selbst unternehmerisch tätig sein kann, hat mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition ein Vermögen gemacht. Die alten Verbindungen zu höchsten Bankenkreisen bestehen noch: Findet er einen politisch unbelasteten Unternehmer, könnte er den Auftrag zur Prägung der neuen D-Mark-Münzen erhalten. Eduard Wolf wäre so ein Strohmann mit Persil-Schein, doch noch lehnt dieser ab. Aber bereits kurze Zeit später überschlagen sich die Ereignisse: Fritz Nippert ist mit einer schweren Tuberkulose aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt. Weil der SS-Offizier an der Ostfront an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein soll, verweigert ihm Schwiegervater Eduard jegliche Hilfe, was zum Auszug Margots samt Winne aus der Fabrikantenvilla führt.
Nach Einführung der neuen Währung D-Mark am 20. Juni 1948, bei der jeder zunächst nur ein Startkapital von vierzig Mark erhält, explodiert die Nachfrage nach Münzen. Und Eduard Wolf, der gerade mit einem angeblichen Nazi-Soldaten gebrochen hat, holt doch noch den Kriegsgewinnler Böcker ins Firmenboot – und damit den Auftrag zur Produktion von Münzrohlingen. Ulla hat die heimliche Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen bestanden und mit dem charmanten Tommy, der sie in den Süden begleitet hat, eine leidenschaftliche Liebesnacht verbracht. Als der beim ersten Nachkriegs-Schützenfest den Adler schießt und Ulla zu seiner Schützenkönigin erwählt, ist für Jürgen, dem späteren erfolgreichen SPD-Kommunalpolitiker und sozial engagierten Baulöwen, endgültig klar, dass er den Kampf um seine Verlobte verloren hat. Nachdem die über die öffentliche Bloßstellung erboste Ulla das Fest verlassen hat, dient sich Gundel als Königin an – mit Erfolg. Die Situation ist so verfahren, dass der überzeugte Arbeiterführer zu seinen Gesinnungsgenossen nach Ost-Berlin fährt und sich dort der Brigaden am Neubau der Stalinallee anschließt.
April 1949. Ulla studiert Medizin in Tübingen und arbeitet nebenher im Universitätsklinikum. Als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt, dem vorgeworfen wird, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben, kehrt sie nach Altena zurück. Ulla erinnert sich, dass ihr Vater vor Jahren seinem Freund, dem jüdischen Apotheker Julius Rosen, zur Flucht verholfen hat. Dieser könnte nun als Leumundszeuge aussagen. Als seine Spuren nach Ost-Berlin führen, wendet sich Ulla an Tommy, der inzwischen an der Humboldt-Universität studiert und eine Affäre mit seiner Ökonomie-Professorin Sibylle Himmelreich angefangen hat. Tatsächlich finden sie den gesuchten Julius Rosen – und auch wieder zueinander. Obwohl sich Tommy über die Verstrickung Eduard Wolfs keine Illusionen macht: Er wäre der einzige Stahlfabrikant in ganz Deutschland, der sich nicht die Hände schmutzig gemacht hat.
Gundel führt für ihren Vater die Geschäfte der Firma. Sehr zum Unmut von Böcker, der die alleinige Führung beansprucht und wieder Waffen und Munition produzieren will. Dazu müsste sein alter Spezi, Bankdirektor Alfred Mücke, Gundel als Geschäftsführerin ablehnen. Um den Münzauftrag nicht zu gefährden, bringt die Familie ihr Privatvermögen ein – und die Düsseldorfer Kapitalisten lüpfen anerkennend den Hut. Apropos Düsseldorf: Benno, der nur Tommys wegen nach Altena gekommen ist, weil dieser ihm einst im Krieg das Leben rettete, hat in der rheinischen Finanzmetropole als Verkäufer exquisiter Schuhe Karriere gemacht – und nähert sich nun Gundel erstmals auf Augenhöhe.
Deren ältere Schwester Margot versucht nach dem Tod von Fritz, durch Schmuggeln von begehrten holländischen Waren Geld zu verdienen. Als sie eines Nachts an der Grenze einen schweren Unfall verursacht, vertraut sie sich in ihrer Not ausgerechnet Böcker an, der ihr eine Überfahrt nach Argentinien samt Pässen verspricht – und einige Zeit später ihr Ehemann wird in der Erwartung, nun die Mehrheit in der Gesellschafterversammlung zu haben nachdem Eduard Wolf sein Unternehmen an Gattin Christel und die drei Töchter übergeben hat. Nach der Aussage Julius Rosens vor Gericht ist er zwar wieder auf freien Fuß gesetzt worden, neu aufgetauchte Dokumente lassen aber an seiner weißen Weste zweifeln.
Die Vereinigten Metallwerke stehen vor der Frage, ob sie lieber Munition u.a. für Francos Soldaten in Spanien produzieren sollen oder wie Ulla, die ihr Medizinstudium schweren Herzens aufgegeben hat, vorschlägt, elektrisch bedienbare Krankenhausbetten. Zur Überraschung des zum neuen Arbeitgeberpräsidenten gewählten Böcker entscheidet sich „seine“ Margot für Letztere. Und Ulla schließt den beim Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Visier der Stasi geratenen Tommy samt seiner kleinen Tochter Angelika wieder in ihr Herz. Kaum sind die Wolf-Frauen wiedervereint, dreht sich das (Liebes-) Karussell von Neuem. Am Ende geht jede ihren Weg – und Mutter Christel übernimmt das Unternehmen allein...
270 Minuten Zeitgeschichte zwischen 1948 und 1954 nach dem ersten Teil des 2016 erschienenen und bis in unsere Zeit führenden Romans „Unsere wunderbaren Jahre“ des aus Altena stammenden Erfolgsautors Peter Prange: Für den, so die offizielle ARD-Sprachregelung, „Event-Dreiteiler“, entstanden sechs Folgen von jeweils 45 Minuten, die am 11. März 2020 in die ARD-Mediathek eingestellt und nur für die Erstausstrahlung ab 18. März 2020 zu einem Dreiteiler (Stunde Null, Alte Schuld und alte Liebe, Geister der Vergangenheit) zusammengefasst wurden. Gedreht wurde übrigens nicht in Altena, wo in der Tat Rohlinge für die D-Mark-Münzen hergestellt worden sind, sondern querbeet in Nordrhein-Westfalen. Zentrale Spielorte wie die Metallwerke und die Großbaustelle der Ost-Berliner Stalinallee wurden dagegen im preiswerteren Tschechien nachgebaut.
Pitt Herrmann