In der werktreuen Adaption des Romans von Heinrich Böll erlebt der Clown und Pantomime Hans Schnier die Wirtschaftswunderzeit. Er stammt aus großbürgerlichen Verhältnissen, hat sich ihnen jedoch durch seinen mehr oder weniger erfolglosen Beruf entzogen und beobachtet die Selbstzufriedenheit der Adenauer-Ära als Außenstehender. In seinem Elternhaus herrschen scheinheilige Moralvorstellungen, und seine Freunde sind zu Opportunisten geworden. Den gesellschaftlichen Neubeginn nach dem Nationalsozialismus, doch auch seine eigenen künstlerischen Ambitionen betrachtet er als gescheitert. So verfällt der Humorist in bittere Resignation.
Fotogalerie
Alle Fotos (7)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Hans
- Marie
- Mutter
- Vater
- Derkum
- Sommerwild
- Leo
- Zohnerer
- Sabine Emonds
- Monika
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Ausstattung
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Hans
- Marie
- Mutter
- Vater
- Derkum
- Sommerwild
- Leo
- Zohnerer
- Sabine Emonds
- Monika
- Pater
- Kind Hans
- Kind Henriette
- Kind Leo
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Produktionsleitung
Produktions-Assistenz
Erstverleih
Späterer Verleih
FSK-Prüfung (DE): 13.11.1975, 47803, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 14.01.1976
Titel
- Originaltitel (DE) Ansichten eines Clowns
- Weiterer Titel Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
Fassungen
Digitalisierte Fassung
Original
FSK-Prüfung (DE): 13.11.1975, 47803, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 14.01.1976
Auszeichnungen
- Prädikat: besonders wertvoll
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.