Mit Förderzusagen in Höhe von insgesamt 5,5 Mio. Euro für 41 Projekte startet das Medienboard ins Filmjahr 2017. Musical, Drama, Science-Fiction-Thriller, Agentenserie, Liebes- und Fluchtgeschichten – die erste Drehsaison lässt sich ausgesprochen facettenreich und vielversprechend an.
Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus: "Gerne würden wir als Förderer in diesem Jahr wieder große Stoffe von deutschen Regisseurinnen unterstützen. In der 1. Sitzung lag uns jedoch leider kein höher budgetiertes Projekt einer deutschen Filmemacherin vor. Wir hoffen, dass sich das im Laufe des Jahres ändert!"
Mit 4,6 Mio. Euro wird die Produktion von 22 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie einer Serie unterstützt.
Dramatisch wird es im Science-Fiction-Thriller "Inversion" (Studio Babelsberg, 700.000 Euro). Die Anziehungskraft der Erde schwindet – wie beruhigend, dass Hollywoodstar Samuel L. Jackson in Paul Segals Kino-Abenteuer den blauen Planeten vor dem Untergang bewahren soll.
Einmal aus allen Zwängen fliehen – das will TV-Moderatorin Lisa Wartberg, als sie erfährt, dass sich ihre unter Amnesie leidende Mutter als blinder Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff befindet. Mit vielen Hits von Udo Jürgens inszeniert Philipp Stölzl das Musical "Ich war noch niemals in New York" (Ziegler Film, 600.000 Euro).
Zwei großen Klassikern wird neues Kinoleben eingehaucht, und zwar hochaktuelles: Inspiriert von Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" (Sommerhaus Filmproduktion, 450.000 Euro) erzählt Burhan Qurbani von einem nigerianischen Flüchtling und dessem Bestreben, ein anständiger Mensch zu werden. Das probiert der junge Mann ausgerechnet im wilden Berlin. In "Transit" (Schramm Film Koerner & Weber, 350.000 Euro) inszeniert Christian Petzold frei nach Motiven aus Anna Seghers' Exil-Roman eine Liebesgeschichte zwischen Flucht, Identitätssuche und Ankommen - mit einem illustren Schauspielerensemble, zu dem Paula Beer und Frank Rogowski gehören.
Und jetzt was für die Binge Watcher: Es gibt ein Wiedersehen mit Jonas Nay als Doppelagent! In der Fortsetzung von Emmy-Gewinner "Deutschland 83" wird Ost-Spion Martin Rauch in "Deutschland 86" (UFA Fiction, 800.000 Euro) erneut rekrutiert, um den Sozialismus zu retten – diesmal in der DDR! Die 2. Staffel wird weltweit bei Amazon laufen.
Ein Tage-und-Nächte-ohne-Schlaf-Ausdauer-Wettbewerb, bei dem es einen Pick-up-Truck zu gewinnen gibt, fordert dem Helden in "Avalanche" (Lichtblick Film- und Fernsehproduktion, 225.000 Euro) alles ab. Nach seinem Headhunter-Drama "Houston" besetzt Regisseur Bastian Günther die Hauptrolle wieder mit dem wunderbaren Ulrich Tukur.
Brandneue Stoffe werden mit insgesamt 170.000 Euro Medienboard-Unterstützung entwickelt, darunter die Sci-Fi-Serie "Coryza" (Carte Blanche Film + Fernsehproduktion GmbH, 50.000 Euro), basierend auf dem Roman "Der Schnupfen" des polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem, das Filmvorhaben "Hump" (MovieBrats Studios, 50.000 Euro) des jordanischen Autors Amin Matalga, Paul Salisburys Drehbuch zu "Gorilla" (a little film production, 35.000 Euro) sowie "Transit Lives" (Weydemann Bros., 20.000 Euro) von Ana-Felicia Scutelnicu und "Die juristische Unschärfe einer Ehe" (bittersuess pictures, 15.000 Euro) von Autor und Regisseur Florian Gottschick.
Mit Verleih- und Vertriebsförderung des Medienboard in Höhe von insgesamt 725.000 Euro werden zum Jahresbeginn 14 neue Filme auf die Leinwand gebracht. Darunter Marc Rothemunds Komödie "Mein Blind Date mit dem Leben" (Studiocanal, 160.000 Euro), Detlev Bucks Pferdeabenteuer "Bibi & Tina - Tohuwabohu Total" (DCM Film Distibution, 100.000 Euro), Til Schweigers Kinderkino "Conni & Co 2" (Warner, 100.000 Euro), Andreas Dresens Neuauflage von "Timm Thaler" (Constantin, 80.000 Euro), Volker Schlöndorffs Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Rückkehr nach Montauk" (Wild Bunch, 50.000 Euro) sowie die Animationsfilme "Überflieger - Kleine Vögel, großes Geklapper" (Senator, 50.000 Euro) und "Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei" (Universum Film, 30.000 Euro) aus der Berlinale Generation.
Zur Förderung eingereicht waren insgesamt 78 Projekte mit einer Antragssumme in Höhe von rund 18,2 Mio. Euro.
Die vollständige Zusagenliste finden Sie hier.
Quelle: www.medienboard.de