Seltene Tonbilder in der Reihe "Wiederentdeckt" im Zeughauskino

Am morgigen Freitag, 7. August, um 20 Uhr präsentiert Cinegraph Babelsberg in der Filmreihe "Wiederentdeckt" im Zeughauskino Berlin Tonbilder aus den Jahren 1907 bis 1909.

Anke Mebold, Filmrestauratorin am Deutschen Filminstitut in Frankfurt und Wiesbaden, stellt diese Raritäten aus der Frühzeit des Films vor. Zu hören und zu sehen sind darin Sänger und Sängerinnen, die neben klassischen Opernarien auch zeitgenössische Stücke zum Besten geben.

Tonbilder, für das Kinopublikum jahrzehntelang unsichtbar und von den Filmarchiven vernachlässigt, waren tonangebend im Kinoalltag vor dem Ersten Weltkrieg. Die um 1908 en masse gedrehten Synchron-Tonfilme deutscher Produktion gehören heutzutage zu den Raritäten des frühen Filmerbes. Das Filmarchiv des Deutschen Filminstituts in Frankfurt (DIF) konserviert die größte zusammenhängende Sammlung an Kinofilmrollen dieser frühen audiovisuellen Werke, die für die synchrone Vorführung mittels Projektor und Grammophon hergestellt worden waren.

Beschwingt und charmant, manchmal auch pikant, bezeugen die Tonbilder das populäre Repertoire und die Aufführungspraxis des Musiktheaters der Kaiserzeit zwischen 1907 und 1909. Höhepunkte aus Oper, Operette, Revue und Burleske wurden von zwei aufstrebenden Unterhaltungsindustrien, Film und Schallplatte, im Verbund an das breite Publikum verkauft.

Anke Mebold stellt 14 Musikfilme aus der Sammlung Neumayer vor, die Hälfte mit passendem Ton, die andere Hälfte mit stellvertretenden zeitgenössischen Aufnahmen, weil der passende Ton trotz intensiver Recherchen verschollen blieb.

Zu sehen sind:
"Lohengrin. Wenn ich im Kampf für dich siege", D ca. 1908, Musik + Libretto: Richard Wagner, Sänger: Emmy Destinn, Ernst Kraus, 4‘ · DCP
"Rigoletto. O wie so trügerisch", D 1909, Musik: Giuseppe Verdi, Libretto: Francesco Maria Piave, Sänger: Werner Alberti, 3‘ · DCP
"Die lustigen Weiber von Windsor. Buffo-Duett", D 1908, Musik: Otto Nicolai, Libretto: Salomon Hermann Mosenthal, Sänger: Paul Knüpfer, Hermann Bachmann, 4‘ · DCP
"Martha. Mag der Himmel dir vergeben", D 1908, Musik: Friedrich von Flotow, Libretto: W. Friedrich, Sänger: Grete Forst, Werner Hesch et al., 3‘ · DCP
"Lucia di Lammermoor. Sextett", D 1908, Musik: Gaetano Donizetti, Libretto: Salvatore Cammarano, Sänger: Elise Elizza, Richard Mayr e al., 4’ · DCP
"Der Troubadour. Terzett Nr. 71", D 1909, Musik: Giuseppe Verdi, Libretto: Salvatore Cammarano, Sänger: Friedrich Weidemann, Erik Schmedes, Elise Elizza, 3‘ · DCP
"Faust. Soldatenchor. Nr. 79", D 1909, Musik: Charles Gounod, Libretto: Jules Barbier, Michel Carré, 4‘· DCP
"Flottenmarsch", D 1908, Musik: Otto Schwieker, 3‘ · DCP
"Die Regimentstochter. Weiß nicht die Welt", D 1909, Musik: Gaetano Donizetti, Libretto: Jean-François-Alfred Bayard, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges, Sänger: Erika Wedekind, 4‘ · DCP
"Die lustige Witwe. Die Grisetten", D 19?, Musik: Franz Lehár, Libretto: Victor Léon, Leo Stein, 3‘ ·DCP
"Unterm Parapluie (Nr. 87)", D ca. 1908, 3‘ · DCP
"Der Bummel-Compagnon. Duett aus Das muss man seh’n! Nr. 26", D 1908, Musik: Victor Hollaender, Libretto: Julius Freund, Sänger: Walter Steiner, 3‘ · DCP
"Abends nach Neune. Duett aus Durchlaucht Radieschen. Nr. 11", D 1907, Musik: Victor Hollaender, Libretto: Julius Freund, Sänger: Alfred Müller, Frl. Schulz, 3‘ · DCP
"Roland und Viktoria. Duett aus Neustes! Allerneustes! Nr. 10", D 1907. Musik: Victor Hollaender, Libretto: Julius Freund, Sänger: Alfred Müller, Frl. Schulz, 3‘ · DCP

Weitere Informationen:
www.zeughauskino.de
www.cinegraph-babelsberg.de