Zum zweiten Mal organisieren die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zusammen mit LUX (London) und dem Robert Flaherty Film Seminar (New York) das Oberhausen Seminar, das während der 61. Kurzfilmtage (30. April – 5. Mai 2015) stattfindet.
Das Oberhausen Seminar richtet sich an internationale Teilnehmer, die mit zeitgenössischen Bewegtbildern arbeiten. Bewerbungen zur Teilnahme werden ab sofort entgegengenommen, Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2015.
Das Oberhausen Seminar ist ein experimenteller Kurs, der das Bewegtbild in der zeitgenössischen Kunst im Kontext eines renommierten internationalen Filmfestivals untersucht. Internationale Akteure aus verschiedenen Bereichen - Künstler und Filmemacher, Kuratoren und Wissenschaftler, die mit bewegten Bildern arbeiten – nutzen die Kurzfilmtage als Labor, in dem kuratorische Voraussetzungen, Infrastrukturen, in denen diese Bewegtbilder zirkulieren, und die kritischen Parameter, nach denen sie analysiert werden, befragt werden.
Leiter der zweiten Ausgabe ist der New Yorker Kurator, Dozent und Autor Chi-hui Yang. Yang ist Mitglied der Auswahlkommission der Documentary Fortnight des MoMA und Vorsitzender des Direktoriums des Flaherty Film Seminars. Von 2000 bis 2010 war er Leiter des San Francisco Asian American Film Festivals. Darüber hinaus ist er Programmverantwortlicher für den amerikanischen VOD-Dienst "Cinema Asian American", Gastdozent am Asian/Pacific/American Institute der New York University und außerordentlicher Professor am Hunter College und der Columbia University.
Stimmen der Teilnehmer des ersten Seminars:
"Ich bin begeistert von der Grundkonstruktion eines Seminars, das im und mit dem Festival stattfindet. Oberhausen, das Umfeld, hat mir besonders gut gefallen."
"Die Treffen mit den Filmemachern waren eine großartige Idee. Das große Spektrum an Filmemachern, Kuratoren und Akademikern war schön und ist selten."
Anmeldeschluss 2015: 1. Februar 2015
Seminargebühr: 200 Euro
Die Seminargebühren beinhalten alle Seminarveranstaltungen sowie einen Festivalausweis, der zum freien Eintritt aller Filmvorführungen, Veranstaltungen und Diskussionen berechtigt, sowie Erfrischungen und Mittagessen an allen sechs Festivaltagen. Alle Veranstaltungen des Seminars finden auf Englisch statt. Es werden maximal 30 Bewerber ausgewählt.
Anmeldungen über: luxmovingimage.formstack.com/forms/the_oberhausen_seminar_2015
E-Mail für Fragen: seminar@kurzfilmtage.de
Die Organisatoren
Die 1954 gegründeten Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sind eines der ältesten Kurzfilmfestivals und eine der wichtigsten internationalen Plattformen für den Kurzfilm. Oberhausen ist bekannt für seine hoch angesehenen Wettbewerbssektionen und seine umfassenden thematischen Programme. Darüber hinaus bietet das Festival seinem Publikum eine gut ausgestattete Video Library, betreibt einen nicht kommerziellen Kurzfilmverleih und besitzt ein Kurzfilmarchiv aus über 60 Jahren Filmgeschichte.
LUX ist eine öffentliche Kunstagentur mit Sitz in London, die sich der Unterstützung und Förderung von Video- und Filmkunst durch Verleih, Ausstellung, Bildungsarbeit, Publikationen und Forschung verschrieben hat. LUX konzentriert sich vor allem auf das Bewegtbild in der bildenden Kunst – eine Definition, die Experimentalfilme, Videokunst, Installationen, Performances, autobiografische Dokumentarfilme, Essayfilme und Animationen einschließt sowie deren Kontext und kritischen Diskurs.
Das 1955 gegründete, jährlich stattfindende Robert Flaherty Film Seminar bietet Medienmachern, -nutzern, Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem Kern kreativen Schaffens auseinanderzusetzen und die Freiheit des unabhängigen Künstlers zu bestätigen sowie bekannte Grenzen zu überwinden und sich wieder der Herausforderung des Entdeckens zu stellen.
Quelle: www.kurzfilmtage.de