Sieben Ohrfeigen

Deutschland 1937 Spielfilm

Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »

Inhalt

Ein Kursverfall seiner Aktien ruiniert den jungen William Tenson MacPhab: Sein gesamtes Vermögen von sage und schreibe sieben Pfund hat er verloren! Tensons Meinung nach ist der Stahlmagnat Astor Terbanks für das Unglück verantwortlich. Durch einen Trick verschafft er sich einen Termin bei dem Unternehmer, doch als Terbanks hört, dass Tensons gerade mal sieben Pfund verloren hat, lässt er den armen Tropf hinauswerfen.

Jetzt sinnt Tenson auf Rache: Am nächsten Tag ist in der Zeitung zu lesen, Tenson wolle dem alten Herrn im Lauf der kommenden Woche sieben Ohrfeigen verpassen, auf dass er ein wenig mehr Respekt vor der Zahl Sieben bekommt. Terbanks Tochter Daisy ist entsetzt über diese Drohung, sie tut alles, um ihren Vater zu schützen – vergeblich. Täglich bekommt ihr Vater eine Backpfeife von dem gewitzten Tenson, und täglich macht die Presse eine Schlagzeile daraus. Tenson bekommt sogar Fanpost. So gibt sich auch Daisy als Bewunderin des "Rebellen" Tenson aus und schafft es, ihn zu treffen. Sie versucht, ihn von der Vollendung seiner Rache abzubringen, aber scheinbar ohne Erfolg.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Falk Schwarz
Backpfeifen und Küsse
Darauf ist Verlass: wenn Harvey und Fritsch spielen, werden sie ein Paar (im Film). Also lässt sich in aller Ruhe auf das Tempo des Films achten, auf die Dialoge, auf die Handlung. Einfallsreich ist die Geschichte schon. Fritsch stürmt alle Vorzimmer. Er konfrontiert den Spekulanten Terbanks mit seinen sieben Pfund Verlust. Die er zurück haben will. Und fliegt raus. Dann sind wir dabei, wenn Terbanks mit seiner Tochter (Lilian Harvey) frühstückt. Es geht um ihre Freier. Er: "Du, wenn Du diesen Idioten heiratest, dann bring ich mich um." Sie: "Und wenn ich nun den Morgan heirate?"- "Dann bring ich dich um". Sie: "Ich wüsste eine einzige Lösung, Paps. Du heiratest mich! " Er: "Ausgezeichnet. Mehr als ich jetzt schon unter deinem Pantöffelchen stehe, werde ich dann auch nicht." Flott, was sich Curt Goetz da erdacht hat. Der Fritsch will also dem Terbanks (präzise, wunderbar elegant und schlagfertig: Alfred Abel) sieben Ohrfeigen verpassen. Also schützt sich der Bankier mit seinen Vertrauten. "In unserer Mitte ist ihr Papa so sicher wie die Auster in ihren beiden Schalen." Schon kommt die erste Backpfeife. Impromptu in der Diele. Terbanks: "Wer hat in diesem Haus zu befehlen? Ich oder meine Tochter?" Der Butler: "Ihre Tochter." Fritsch trifft die Harvey auf einer Brücke im Park. Sie füttert die Fische. "Beißen sie?" - Harvey: "Ich?" Er: "Nein, die Fische". Sie: "Auch nicht". Er:"Woraus sie entnehmen mögen, dass sie nicht nur stumm, sondern auch dumm sind. Ich würde sofort anbeissen." Das Milieu: Stehkragen, Frack, Smoking, große Autos (in England links gesteuert?). Oberschicht, Gamaschen. Fritsch übersieht es. Er hat nur ein Ziel: die nächste Ohrfeige und den nächsten Kuss. Er: "Ach, würden sie mir einen letzten Wunsch erfüllen? Ich habe ihnen einen Kuss gegeben, den sie nicht haben wollten. Geben sie ihn wieder her!" Sie lacht in sich hinein. Er: "Sie sind ein Teufel in der Verkleidung eines Engels". Terbanks putzt gemeinsam mit seinem Rechtsberater seine Stiefel: "Können sie mir etwas Spucke leihen?" Nachdem alle Backpfeifen abgearbeitet sind, ist es Zeit zu heiraten. In Gretna Green. Fritsch: "So Baby, jetzt sind wir verlobt. Jetzt hören die Intimitäten auf". - Eine schnelle Screwball Comedy , in der Fritsch und Harvey sich verliebt küssen und anders als Grant undHepburn dazu keinen Leoparden brauchen. Curt Goetz sei Dank. Ein letzter Schlenker: Fritsch, um Harvey werbend: "Darf ich von ihnen träumen?" Sie: "Ja." Er: "Was ich will?" Sie: "Nein".

Credits

Regie

Darsteller

Alle Credits

Regie

Regie-Assistenz

Dialoge

Kamera-Assistenz

Standfotos

Kostüme

Musikalische Leitung

Musik-Ausführung

Darsteller

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Dreharbeiten

    • 13.02.1937 - März 1937: Reit im Winkel
Länge:
5 Akte, 2641 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.12.1949, 00606, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.08.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titel

  • Originaltitel (DE) Sieben Ohrfeigen

Fassungen

Original

Länge:
5 Akte, 2641 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.12.1949, 00606, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.08.1937, Berlin, Gloria-Palast

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
98 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
1.0

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2679 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 15.06.1937, B.45574, Jugendfrei ab 14 Jahre / Feiertagsverbot