Die junge Inge Fleming hat ihren Führerschein verloren. Trotzdem fährt sie los, baut prompt einen Unfall und flieht. Sie lernt Willy Prinz kennen und lässt sich zu einer Busfahrt ins Blaue überreden, da sie ihrer Verhaftung entgehen will. Am Ziel der Reise entdeckt sie den Mann, mit dem sie den folgenschweren Unfall hatte – und läuft wieder weg. Dieser Mann ist Waldemar, der Freund ihres Begleiters. Der hat ebenfalls eine junge Dame bei sich, obwohl er verheiratet ist. Es kommt zu einigen Verwirrungen, auf deren Höhepunkt sich Inge und Willy wieder nach Berlin absetzen. Doch dort verlieren sie sich aus den Augen. Zurück bei Vater und Großvater, seines Zeichens Hotelbesitzer, ist sie untröstlich. Als aber am Abend im Hotel ein großes Fest steigt, entdeckt sie ihren Willy wieder ...
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Inge Fleming alias Eulalia Müller
- Willy Prinz
- Architekt Waldemar Becker
- Mimi
- Direktor Fleming jun.
- Friedl
- Dienstmädchen Johanna
- Direktor Fleming sen.
- Alma Becker
- Geschäftsführer Berghoff
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Garderobe
Schnitt
Ton
Choreografie
Musik
Musik-Bearbeitung
Darsteller
- Inge Fleming alias Eulalia Müller
- Willy Prinz
- Architekt Waldemar Becker
- Mimi
- Direktor Fleming jun.
- Friedl
- Dienstmädchen Johanna
- Direktor Fleming sen.
- Alma Becker
- Geschäftsführer Berghoff
- Schupo Emil
- Beamter am Bahnschalter
- Frau am Fahrkartenschalter
- Mann in Alt-Berliner Schupo-Kostüm
- Dicke Dame mit Kostüm
- Pianist im Café
- Horoskopverkäufer
- Dame beim "Schuhsuchen"
- Mann beim Streichholztrick
- Conferenciervolontär
- Solotänzerin
- Tänzer und Sänger
- Autobusschaffner
- Zeitungsleser im Café
- Ober im Café
- Gepäckträger
- Akkordeonspieler im Autobus
- Verkehrspolizist
- Zeuge nach Verkehrsunfall
- Polizist, der den Verkehrsunfall aufnimmt
- Polizeioffizier bei der Fahrstunde
- Fußgänger vor dem Café - Barmann - Reisender im Ausflugsbus
- Reisender im Ausflugsbus
- Reisender im Ausflugsbus
- Reisender im Ausflugsbus
- Reisender im Ausflugsbus
- Frau im Zeitschriftenkiosk
- Bahnbeamter an der Sperre
- Zum Kostümieren einladender Mann
- Herr beim "Schuhsuchen"
- Gast beim Wohltätigkeitsball
- Tänzer beim Wohltätigkeitsball
- Angestellter im Spiegelkabinett
- Fahrschüler
Mitwirkung
- Tanz
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 20.05.1938 - Juni 1938: Berlin, am Wannsee
Länge:
2279 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 24.11.1949, 00511, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei
Aufführung:
Berliner Erstaufführung (DE): 11.10.1938, Berlin, Tauentzien-Palast
Titel
- Originaltitel (DE) Eine Nacht im Mai
Fassungen
Original
Länge:
2279 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 24.11.1949, 00511, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei
Aufführung:
Berliner Erstaufführung (DE): 11.10.1938, Berlin, Tauentzien-Palast
Prüffassung
Länge:
10 Akte, 2315 m, 84 min
Prüfung/Zensur:
Zensur (DE): 26.09.1938, B.49267, Jugendverbot
Länge:
10 Akte, 2411 m, 88 min
Prüfung/Zensur:
Zensur (DE): 13.09.1938, B.49151, Jugendverbot
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.