Die freie Pressefotografin Edda lebt mit ihrer Tochter in Westberlin. Mit viel Mühe kratzt sie aus den bescheidenen Honoraren ihrer Auftraggeber den Lebensunterhalt zusammen, muss nebenbei alltägliche Arbeiten erledigen und sich um die Bedürfnisse ihrer Tochter kümmern. Dabei versucht Edda, sowohl ihr Privatleben zu bewahren, als auch ein Stück Selbsterfüllung in ihrer Arbeit zu finden. Als sie mit einer Gruppe von Frauen für ein Projekt engagiert wird, bei dem die Stadt Berlin abgebildet werden soll, liefern die Fotografinnen ihren ganz eigenen Blick auf die Stadt ab und versuchen, diese ungewöhnliche Perspektive ihren Auftraggebern schmackhaft zu machen.
Fotogalerie
Alle Fotos (8)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Edda Chiemnyjewski
- Sternreporter
- Dorothea Chiemnyjewski
- Werner
- Fotografin
- Fotografin
- Fotografin
- Fotografin
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Beleuchter
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Darsteller
- Edda Chiemnyjewski
- Sternreporter
- Dorothea Chiemnyjewski
- Werner
- Fotografin
- Fotografin
- Fotografin
- Fotografin
Sprecher
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Erstverleih
Dreharbeiten
- 08.02.1977 - 28.03.1977: Berlin/West
FSK-Prüfung (DE): 20.09.1977, 49385, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 26.02.1978, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 27.02.1978, Berlin;
TV-Erstsendung (DE): 11.10.1979, ZDF
Titel
- Originaltitel (DE) Die allseitig reduzierte Persönlichkeit - Redupers
- Weiterer Titel The All-Round Reduced Personality - Redupers
Fassungen
Original
FSK-Prüfung (DE): 20.09.1977, 49385, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 26.02.1978, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 27.02.1978, Berlin;
TV-Erstsendung (DE): 11.10.1979, ZDF
Digitalisierte Fassung
Auszeichnungen
- Prädikat: Besonders wertvoll
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2021 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.