Japan ist einer der wichtigsten asiatischen Märkte für deutsche Filme. Zur Unterstützung von Verkäufen dorthin bietet German Films deutschen Weltvertrieben vom 1. bis 3. Juli in der Film School in Tokio die Möglichkeit, japanischen Verleihern in geschlossenen Industry Screenings aktuelle deutsche Filme zu präsentieren.
Im Anschluss finden vom 3. bis 6. Juli die Deutschen Filmtage Tokio statt, in denen German Films in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tokio dem japanischen Kinopublikum fünf neue deutsche Filme zeigt. Regisseurin Nina Grosse stellt "Das Wochenende" (UFA Cinema), der auch der Eröffnungsfilm sein wird, vor Ort vor.
Als Abschlussfilm wird "Quellen des Lebens" von Oskar Roehler (X Filme Creative Pool) laufen, der auch im Wettbewerb des Karlovy Vary Film Festivals programmiert ist.
Weitere Filme, die im Goethe Institut Tokio im Rahmen der Deutschen Filmtage auf Deutsch mit japanischen Untertiteln präsentiert werden, sind "Die Vermissten" von Jan Speckenbach (Junifilm), "Glück" von Doris Dörrie (Constantin Film Produktion) und "Oh Boy" von Jan Ole Gerster (Schiwago Film).
Die deutschen Filmtage in Tokio fanden zuletzt im Januar 2012 vor fast 1.000 überwiegend jungen Zuschauern statt. Dieses Mal wurde das Programm von vier auf fünf Filme erweitert und um die Industry Screenings für die Weltvertriebe ergänzt.
2012 waren in Japan besonders die deutsche Koproduktion "Resident Evil: Retribution" von Paul W.S. Anderson (DE/CA/US, Constantin Film International) mit knapp 2.5 Mio Zuschauern und rund 37 Mio Euro Boxoffice, sowie "Pina" von Wim Wenders (Neue Road Movies) mit über 55.000 Zuschauern und rund 860.000 Euro Boxoffice erfolgreich. Am 15. März 2013 startete "Cloud Atlas" von Lana Wachowski, Tom Tykwer und Andy Wachowski (Cloud Altas Production) in Japan und konnte bisher rund 1.7 Mio und 180.000 Besucher erreichen. Die deutsche Koproduktion "Liebe" von Michael Haneke (FR/DE/AT, X Filme Creative Pool), der auch im März 2013 startete, erreichte 84.000 Besucher und 750.000 Euro.
Quelle: www.german-films.de