Undine is a historian who works as a museum guide in Berlin. She knows all about the Humboldt Forum, and has the knack of choosing just the right blouse and suit. She is nonchalantly beautiful, and the way she imparts her knowledge about the city that was built on a swamp is as professional as it is graceful. And yet, time and again, her gaze wanders over to the courtyard café at the Stadtmuseum to see if he is there, or is still there, or if he’s there again. Him. But Johannes is leaving, leaving her, and Undine’s world is collapsing. The magic has gone... Christian Petzold reworks the myth of the mysterious water spirit as a modern fairy-tale in a disenchanted world. His Undine defies her role as a powerless and spurned woman and falls in love anew, with Christoph, who dives into the sunken world of a reservoir. Petzold’s deeply assured work reimagines this legend by way of his own cinematic vision, in which precise everyday gestures are combined with ghostly hyperrealism. The story of a life-or-death love, splendidly and effortlessly told.
Source: 70. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
„Undine“ ist Petzolds erster Film mit digitaler Technik. In den traditionsreichen Babelsberger Studios wurde eine ganze Unterwasserwelt errichtet und natürlich ist auch der Zwei-Meter-Wels Resultat der VFX-Spezialisten, aber Kameramann Hans Fromm hatte mit Sascha Mieke auch einen Experten für die ganz realen Tauchaufnahmen in der Lingesetalsperre bei Gummersbach gleich zu Beginn der Dreharbeiten an seiner Seite. Eine Gegend, die den in Haan aufgewachsenen Regisseur schon als Kind fasziniert hat – wie die im Stil mittelalterlicher Burganlagen errichteten Talsperren und Industriegebäude im Bergischen Land. Und es ist sicherlich kein Zufall, dass Undine im Märkischen Museum arbeitet, einem historisierend-romantischen Gebäude von 1908, das historische Baustile des Mittelalters und der Renaissance nachahmt. Christian Petzolds farbsatter Film ist zugleich eine gar nicht so unterschwellige Kritik an den glatten Neubau-Fassaden der Friedrichstraße und am Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, weil der mit der Zerstörung des DDR-Palastes der Republik einherging. Undines hugenottischer Nachname Wibeau verweist zudem auf Ulrich Plenzdorfs Filmszenarium „Die neuen Leiden des jungen W.“, das nach Ablehnung durch die Defa 1972 als Roman und Bühnenstück herauskam.
Pitt Herrmann