Kubanisch rauchen

Österreich Deutschland 1998 Spielfilm

Summary

Smoking Cuban Style

Paul and Bernd have established the basis for a joint existence by opening up a small antiques store. Paul acts as the financial manager of the two, Bernd knows all about antiques and has various connections. Paul takes out his share of the start-up capital from the bank - with the father of his long standing girlfriend Eva vouching for him. Bernd borrows his share from his boss and paternal friend Dragan.

All is well until one night Bernd introduces Paul to Lisa. What was thought of as a harmless diversion from Paul′s rather married bliss develops into a full-blown affair and a danger: if Eva finds out about Lisa, the financial footing of the antiques store will be at risk. For Paul is slowly but surely prepared to forget about everything for Lisa: the shop, Eva, and especially the credit. The more Bernd tries to set matters straight, the more things come undone...

Source: German films Service & Marketing GmbH

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Paul und Bernd, zwei Freunde auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung, unterhalten sich im Auto über die Vorzüge des austriakischen Käsekrainers etwa im Vergleich zur Münchner Weißwurst, genießen schmatzend die „Knackigkeit“ des ersteren, heimischen Produktes. Da ergibt sich die Möglichkeit der Übernahme einer Altwarenhandlung, da der hochbetagte Besitzer Waranowski (grandios: Leo Askin) „in Rente“ gehen will. Doch woher das Geld nehmen, um ihn auszubezahlen?

Bernd besorgt sich die Kohle bei seinem „Ziehvater“ Dragan (herrlich gespielte Mafia-Parodie: Seymour Cassel), für den er bisher kleinere „Botengänge“ zum Abkassieren von Schutzgeld erledigt hat. Der in Wien lebende, ungemein geschäftstüchtige und nur Englisch sprechende Kroate wittert in Bernds Geschäft eine Chance, den Drogenhandel via Antiquitäten-Import auszuweiten. Natürlich stellt er seinem „Ziehsohn“ einen rüden „Aufpasser“ an die Seite.

Paul, der mit der attraktiven Eva verheiratet ist, besorgt sich seinen Anteil vom Schwiegervater. Das Geschäft lässt sich dank Dragans Connections bestens an, da verliebt Paul sich in Lisa, die ihrerseits mit dem Flugzeugpiloten Peter liiert ist und in dessen berufsbedingter Abwesenheit eigentlich nur auf ein kleines Abenteuer aus gewesen ist. Doch aus dem One-Night-Stand wird mehr – auf beiden Seiten.

Nun beginnen die Probleme. Die vernachlässigte Eva weint sich bei Bernd aus, um sich dann bei einem Betriebsfest zu rächen, indem sie mit dem Erstbesten ins Bett steigt. Doch das ist nur der harmlose Anfang einer Entwicklung, die mit Kuba freilich nichts zu tun hat. „Kubanisch rauchen“ nennt man die Art von Paul, die Zigarette genüsslich lange und ohne abzuaschen zu rauchen...

„Kubanisch rauchen“ ist nach Michael Bindlechners „In Heaven“ schon der zweite ungewöhnliche österreichische Film, der 1999 binnen kurzer Zeit in den deutschen (Programm-) Kinos gelaufen ist und der nur in einer Szene an die sonst übliche Austria-Selbstzerfleischung erinnert, als eine Kundin in den Altwarenhandel kommt und nach NS-Devotionalien fragt.

Begegnung zu dritt mit dem aus Südafrika herübergejetteten Flugzeugkapitän Peter: Die Sache spitzt sich zu. Freilich auch die mit Dragans krummen Geschäften: Bernd, wieder einmal für letzteren als Schutzgeldeintreiber unterwegs, verliert nicht nur Lisa an den bürgerliche Sicherheit versprechenden Nebenbuhler, sondern begeht auch noch eine Auftragsmord – in allerdings sehr zwielichtiger Situation. Wie schon bei „In Heaven“ bleiben auch hier manche Fragen offen, wenn sich der Vorhang schließt.

„Kubanisch rauchen“ ist ein Film der Verstrickungen, die in Verrat und Mord gipfeln. Stephan Wagner lässt manches im Ungewissen, was dem Film einen zusätzlichen Reiz verleiht zur hervorragenden Besetzung, unbedingt erwähnt werden müssen noch Hilde Sochor, Alfons Haider und „Burg“-Schauspieler Martin Brambach, der einen nichtrauchenden Wiener Polizisten gibt. Ja, gibts denn das?

Genannt werden muss auch Kameramann Thomas Benesch, der auf grobkörnigem Orwo-Schwarzweißmaterial aus der gerade untergegangenen DDR gedreht hat und für die besondere Ästhetik des auch formal ungewöhnlichen Films verantwortlich zeichnet. Diese „alltäglichen“ Verstrickungen erhalten durch die Schwarzweiß-Optik etwas Metaphysisches, Auswegloses, Schicksalhaftes. Dabei ist auch dieser Film im Grunde eher unspektakulär-beiläufig.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Lighting design

Set design

Stand-by props

Construction manager

Make-up artist

Costume design

Assistant editor

Sound editor

Sound assistant

Special effects

Music

Cast

Producer

Unit production manager

Location manager

Original distributor

Shoot

    • Wien
Duration:
2408 m, 88 min
Format:
s16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Video/Audio:
s/w, Dolby SR
Screening:

Uraufführung (DE): Oktober 1998, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 19.08.1999;
TV-Erstsendung (DE): 22.10.2001, West 3

Titles

  • Originaltitel (AT DE) Kubanisch rauchen

Versions

Original

Duration:
2408 m, 88 min
Format:
s16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Video/Audio:
s/w, Dolby SR
Screening:

Uraufführung (DE): Oktober 1998, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 19.08.1999;
TV-Erstsendung (DE): 22.10.2001, West 3