August Walkowiak hat nicht viel im Sinn mit der Kollektivierung der Landwirtschaft. Am meisten stört ihn, dass seine Frau als LPG-Vorsitzende eine höhere Stellung hat als er. Am 30. Hochzeitstag will er Frieda überreden, diese Arbeit aufzugeben und mit ihm einen geruhsamen Lebensabend zu verbringen. Das ist nichts für Frieda, die sich noch stark genug fühlt, der LPG auf die Beine zu helfen. Statt einer schönen Feier gibt es heftigen Streit zwischen den alten Eheleuten. Tochter Helga verlässt genervt das Elternhaus und geht in die Stadt. August zieht zu Freund Rantsch, der sich bisher geweigert hat, in die LPG einzutreten. Mit aller Arbeit alleingelassen bricht Frieda gesundheitlich zusammen und landet im Krankenhaus. Das bringt die Familie zur Besinnung.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Frieda Walkowiak
- August Walkowiak
- Helga
- Lothar
- Heinrich Rantsch
- Benno Schulze
- Irmgard Schröder
- Otto Funke
- 1. Sekretär der SED-Kreisparteileitung
- Räupke
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Frieda Walkowiak
- August Walkowiak
- Helga
- Lothar
- Heinrich Rantsch
- Benno Schulze
- Irmgard Schröder
- Otto Funke
- 1. Sekretär der SED-Kreisparteileitung
- Räupke
- Uhland
- Georg
- Christoph Schwannecke
- der alte Schwannecke
- Besecke
- Hagerer
- Buchhalter Wendler
- Friseur
- Genossenschaftsbauer
- Genossenschaftsbauer
- Genossenschaftsbauer
- Bauer in Kneipe
- Sabine Schröder
- Dr. Steinmann
- älterer Genossenschaftsbauer
- Luise Funke
- Käthe
- Isolde
- Klaus Walkowiak
- Gerda Walkowiak
- Gerdas Mann
- stämmiger Arbeiter
- Genossenschaftsbauer
- Genossenschaftsbauer
- Kutscher Max
- Genossenschaftsbäuerin
- Konsumverkäuferin
- Wirt in Weizenow
- Oberschwester
- Freund von Sabine
- Genossenschaftsbauer
- Vorsitzender der Prüfungskommission
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 04.10.1959, Berlin, Volkshaus, Lichtenberg
Titel
- Originaltitel (DD) Eine alte Liebe
- Arbeitstitel Alte Liebe rostet nicht
Fassungen
Original
Uraufführung (DD): 04.10.1959, Berlin, Volkshaus, Lichtenberg
Digitalisierte Fassung
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.

Die Digitalisierung dieses Films wurde 2020 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.