In opulenten Bildern erzählt die Filmemacherin Margarethe von Trotta die bewegte Lebensgeschichte der kämpferischen Sozialistin Rosa Luxemburg, die 1870 geboren und 1919 von rechten Freicorps-Offizieren ermordet wurde. In einer Mischung aus Spiel- und Dokumentarszenen versucht der Film, sowohl die politische, als auch die private Seite der legendären Streiterin der Arbeiterbewegung und Kriegsgegnerin Luxemburg anschaulich zu machen.
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Rosa Luxemburg
- Leo Jogiches
- Karl Liebknecht
- Luise Kautsky
- Karl Kautsky
- Clara Zetkin
- Kostja Zetkin
- August Bebel
- Mathilde Jacob
- Paul Levi
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Bau-Ausführung
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Casting
Musik
Darsteller
- Rosa Luxemburg
- Leo Jogiches
- Karl Liebknecht
- Luise Kautsky
- Karl Kautsky
- Clara Zetkin
- Kostja Zetkin
- August Bebel
- Mathilde Jacob
- Paul Levi
- Gertrud
- Rosas Mutter
- Rosa, 6 Jahre
- Josef, Rosas Bruder
- Josefs Tochter
- Jean Jaures
- Pabst
- Warden, Breslau
- Ignaz Auer
- Arthur Stadthagen
- Elisabeth
- Gefängniswärterin, Berlin
- Gefängniswärterin, Breslau
- Julie Bebel
- Gefängnisdirektor, Warschau
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 19.03.1985 - 26.06.1985: Filmstudio Havelchaussee, Berlin/West
Länge:
3378 m, 123 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 24.02.1986, 56346, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.01.2019, 56346-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 08.04.1986, Saarbrücken;
Kinostart (DE): 10.04.1986
Titel
- Originaltitel (DE) Rosa Luxemburg
- Arbeitstitel Die Geduld der Rosa L.
Fassungen
Original
Länge:
3378 m, 123 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 24.02.1986, 56346, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.01.2019, 56346-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 08.04.1986, Saarbrücken;
Kinostart (DE): 10.04.1986
Auszeichnungen
1987
- DDR-Kritikerpreis
Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater 1987
- Gildepreis in Silber
FBW 1986
- Prädikat: Besonders wertvoll
Deutscher Filmpreis 1986
- Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
- Filmband in Gold, Bester programmfüllender Film
IFF Cannes 1986
- Beste Darstellerin
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.