Flüssige Waffe
Der alkoholkranke, vorbestrafte Kegel wird vor dem Gefängnis von seiner Freundin Marlies Bühler abgeholt. Während seines anschließenden Entzugs trifft Kegel auf den zwielichtigen Wiesmeier, dem der gelernte Schlosser einen Schlüsselbund nachmacht. Als Wiesmeier andeutet, dass die Schlüssel mehr als ein Freundschaftsdienst sein könnten, schaltet Kegel die Polizisten Reger und Becker ein, die im Zuge ihrer Ermittlungen auf die ein oder andere Ungereimtheit stoßen. Kegel wird von einer Feier entführt und zum Alkoholkonsum gezwungen, damit ihm niemand mehr glaubt. Als er sich befreien kann und zusammen mit den Ermittlern herausfindet, dass die damals angefertigten Schlüssel zu einer nahegelegenen Kirche passen, spitzt sich die Situation zu.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Hauptmann Reger
- Unterleutnant Becker
- Marlis Bühler
- Alkoholiker Kegel
- Dorothee Bühler
- Xenia Peters
- Herr Wiesmeier
- Herr Bühler
- Leutnant Evelyn
- Frau Heinze
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Licht
Ausstattung
Requisite
Maske
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Mischung
Darsteller
- Hauptmann Reger
- Unterleutnant Becker
- Marlis Bühler
- Alkoholiker Kegel
- Dorothee Bühler
- Xenia Peters
- Herr Wiesmeier
- Herr Bühler
- Leutnant Evelyn
- Frau Heinze
- Frau Behner
- Frau Tschablewski
- Herr Schulz
- Herr Schmalstich
- Herr Keil
- Ilona
- Frieder
- Anstaltstrottel Tonne
- Kriminalbeamter
- Therapeut
- Meister in der Schlosserei
- Patient
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- Strausber, Berlin (DDR)
Uraufführung (DD): 18.12.1988, DDR-TV
Titles
- Reihentitel (DD DE) Polizeiruf 110
- Originaltitel (DD) Flüssige Waffe
Versions
Original
Uraufführung (DD): 18.12.1988, DDR-TV