Serenade
Nach dem Tod seiner Frau ist der Geigenvirtuose Ferdinand Lohner einsam und verzweifelt. Dann lernt er die viel jüngere Irene kennen und heiratet sie. Irene zieht in das Haus in den Bergen, in dem Ferdinand mit seinem Sohn Heinz und seiner Schwiegermutter Frau Leuthoff wohnt. Die verbitterte Frau Leuthoff macht Irene das Leben schwer, da sie es nicht verwinden kann, dass Ferdinand nach dem Tod ihrer Tochter wieder geheiratet hat. Als Ferdinand wieder auf Tournee geht, muss Irene sich allein mit Frau Leuthoff auseinandersetzen. Eines Tages kommt Irenes Vetter Gustl zu Besuch, und Frau Leuthoff nutzt die Gelegenheit, Ferdinand einzureden, dass Irene ihn betrügt. Die unglückliche Irene nimmt eine Überdosis Schlaftabletten, doch als ein Feuer ausbricht, kommt sie rechtzeitig zu sich und kann Heinz vor den Flammen retten. Ferdinand erfährt inzwischen, dass seine Frau ihm treu ist und kehrt zu ihr zurück. Frau Leuthoff zieht nach München; Ferdinand, Irene und Heinz sind glücklich vereint.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Musik
Darsteller
- Burgstallers Nichte Irene
- Irenes Vetter Gustl Hollmann, Leutnant zur See
- Ferdinand Lohner, 1. Geige
- Alfred Ritter, 2. Geige
- P.M. Dörffner, Bratsche
- Johann Burgstaller, Cello
- Frau Leuthoff
- Lohners Sohn Heinz
- Dorfarzt
- Orchesterdiener Gruber
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Bauten
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Burgstallers Nichte Irene
- Irenes Vetter Gustl Hollmann, Leutnant zur See
- Ferdinand Lohner, 1. Geige
- Alfred Ritter, 2. Geige
- P.M. Dörffner, Bratsche
- Johann Burgstaller, Cello
- Frau Leuthoff
- Lohners Sohn Heinz
- Dorfarzt
- Orchesterdiener Gruber
- Kutscher Franz
- Künsthändler
- Vermieterin
- Dienstmädchen Anna
- Kellnerin
- Sängerin
Produktionsfirma
im Auftrag von
Dreharbeiten
- Umgebung von Bad Reichenhall
Zensur (DE): 26.11.1937
Uraufführung (DE): 26.11.1937
Titles
- Originaltitel (DE) Serenade
Versions
Original
Zensur (DE): 26.11.1937
Uraufführung (DE): 26.11.1937