Der Verteidiger hat das Wort
Justizrat Jordan, ein berühmter Strafverteidiger, vertritt nur Klienten, von deren Unschuld er überzeugt ist. Da wird sein zukünftiger Schwiegersohn, Juwelier Fabian, am Tag vor der Hochzeit unter Mordverdacht verhaftet. Er soll seine geschiedene Frau, die Tänzerin Ria Norady, getötet haben. Kapellmeister Gillmore hat sie kurz nach einem Besuch Fabians tot in ihrer Garderobe aufgefunden. Gisela Jordan bittet nun ihren Vater, die Verteidigung zu übernehmen.
Nach einer Aussprache mit Fabian ist der Justizrat von dessen Unschuld überzeugt. Da aber keine Beweise zugunsten seines Mandanten vorliegen, versucht er auf eigene Faust den Mörder zu finden. Und es gelingt ihm. Der Chauffeur ist in einem unbeobachteten Moment in die Garderobe der Tänzerin eingestiegen und hat sie ermordet. Alles kommt so plötzlich, daß der Schuldige die Tat sofort gesteht.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Justizrat Jordan
- Tochter Gisela Jordan
- Juwelier Günther Fabian
- Tänzerin Ria Norady
- Kapellmeister Jack Gillmoore
- Gerichtsvorsitzender
- Staatsanwalt
- Untersuchungsrichter
- Buchmacher Seibold
- LKW-Fahrer
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Idee
Kamera
Kamera-Assistenz
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Musik-Bearbeitung
Darsteller
- Justizrat Jordan
- Tochter Gisela Jordan
- Juwelier Günther Fabian
- Tänzerin Ria Norady
- Kapellmeister Jack Gillmoore
- Gerichtsvorsitzender
- Staatsanwalt
- Untersuchungsrichter
- Buchmacher Seibold
- LKW-Fahrer
- Herr Schmitt
- Billy Baumann
- Kriminalkommissar
- Herr Böttger
- Herr Krause
- Jordans Wirtschafterin Ida
- 1. Sängerin
- 2. Sängerin
- Kartenkontrolleur
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 15.02.1943 - April 1943
FSK-Prüfung (DE): 22.02.1950, 00962, Uneingeschränkt;
FSK-Prüfung (DE): 18.04.1958, 00962 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 06.04.1944, Berlin, U.T. Bergstraße Neukölln
Titles
- Arbeitstitel Plädoyer
- Originaltitel (DE) Der Verteidiger hat das Wort
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 22.02.1950, 00962, Uneingeschränkt;
FSK-Prüfung (DE): 18.04.1958, 00962 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 06.04.1944, Berlin, U.T. Bergstraße Neukölln
Prüffassung
Zensur (DE): 15.02.1944, B.59956, Jugendverbot