Der falsche Ehemann
Verwechslungskomödie um die Zwillingsbrüder Peter und Paul: Peter, lethargischer Inhaber einer schlecht laufenden Schlafmittelfabrik in Berlin, langweilt seine Frau zu Tode, so dass diese ihm untreu wird. Paul, energetischer Leiter eines Kurhotels, wird vom Glück verlassen, als er einen argentinischen Millionär vor den Kopf stößt. Paul reist daraufhin nach Berlin, übernimmt die Rolle seines Bruders und saniert dessen Firma, indem er die Produktion auf energiebringende Präparate umstellt. Währenddessen wird Peter von einem Handlager des Millionärs entführt, da dessen Tochter ein Auge auf Paul geworfen hat. Schließlich treffen alle Protaginst*innen in Pauls ehemaligem Hotel zusammen und die Erzählung kulminiert in einem verwechslungsreichen Finale.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Peter und Paul Hannemann, Zwillingsbrüder
- Ruth, Peters Frau
- H. H. Hardegg aus Buenos Aires
- Ines, seine Tochter
- Maxim Tartakoff, Geigenvirtuose
- Fräulein Schulze, Sekretärin
- Maharadscha
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Maske
Schnitt
Ton
Musik
Gesang
Darsteller
- Peter und Paul Hannemann, Zwillingsbrüder
- Ruth, Peters Frau
- H. H. Hardegg aus Buenos Aires
- Ines, seine Tochter
- Maxim Tartakoff, Geigenvirtuose
- Fräulein Schulze, Sekretärin
- Maharadscha
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- St. Moritz
Zensur (DE): 26.03.1931, B.28581, Jugendverbot
Uraufführung: 27.03.1931, Berlin, Gloria-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Der falsche Ehemann
- Weiterer Titel (DE) Zwillingsbrüder
- Weiterer Titel (DE) Tohuwabohu
- Weiterer Titel (DE) Der doppelte Moritz
Versions
Original
Zensur (DE): 26.03.1931, B.28581, Jugendverbot
Uraufführung: 27.03.1931, Berlin, Gloria-Palast