Die zwölfte Stunde
Deutschland
1930
Spielfilm
Der 1930 entstandene Film "Die zwölfte Stunde. Eine Nacht des Grauens" ist eine nachsynchronisierte Tonfilm-Bearbeitung des Murnau-Klassikers "Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens" (1921). Die künstlerische Bearbeitung unterlag Waldemar Ronger, der alle Rollenbezeichnungen ändern und selbst nachgedrehte Szenen, sowie von Murnau ausgesondertes Material hinzufügen ließ. Auf der Tonspur mit Schallplatten-Musik unterlegt, wurde der Film seinerzeit ohne offizielle Nennung F.W. Murnaus veröffentlicht.
Credits
Drehbuch
Kamera
Musik
Darsteller
- Fürst Wolkoff, der Vampir
- Karsten, Häusermakler
- Kundberg
- Kundbergs Frau Margitta
- Maria
- Der Arzt
- Der Priester
- Der Städtische Arzt
- Der Arzt im Krankenhaus
- Der Wirt
Produktionsfirma
Alle Credits
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Bauten
Musik
Darsteller
- Fürst Wolkoff, der Vampir
- Karsten, Häusermakler
- Kundberg
- Kundbergs Frau Margitta
- Maria
- Der Arzt
- Der Priester
- Der Städtische Arzt
- Der Arzt im Krankenhaus
- Der Wirt
- Ein Matrose
- Ein Matrose
- Ein Maat
- Ein Maat
- Hartung
Produktionsfirma
Dreharbeiten
- Berlin (Tegeler Forst), Lauenburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Nordsee, Helgoland, Dolin, Kubin,
Länge:
1893 m, 70 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
Zensur (DE): 14.11.1930
Aufführung:
Uraufführung (DE): 16.05.1930
Titles
Additional titles
- Weiterer Titel (DE) Die zwölfte Stunde. Eine Nacht des Grauens
- Originaltitel (DE) Die zwölfte Stunde
Versions
Original
Länge:
1893 m, 70 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
Zensur (DE): 14.11.1930
Aufführung:
Uraufführung (DE): 16.05.1930