Heimat. Eine deutsche Chronik. 4. Teil: Reichshöhenstraße (1938)
BR Deutschland
1981-1984
TV-Spielfilm
Der Bau der "Reichshöhenstraße" sorgt für ein enormes Aufkommen an Durchreisenden und zusätzlichen Arbeitern. Das Schmuckgeschäft von Robert läuft wegen der zusätzlichen Kundschaft sehr gut, besonders rubinverzierte Totenkopfbroschen sind der Verkaufshit. Ingenieur Otto Wohlleben kommt für die Zeit der Bauarbeiten bei Maria unter. Sie verlieben sich ineinander. Sohn Anton erlernt das Filmvorführen. Lucie wird von ihrer ehemaligen Berliner Arbeitskollegin und Prostituierten Martina besucht, doch Lucie ist gegen deren Idee, das horizontale Geschäft aufleben zu lassen, obwohl die Geschäftsaussichten sehr gut sind.
Credits
Regie
Darsteller
- Maria Simon
- Pauline Simon, verheiratete Kröber
- Wilfried Wiegand
- Alois Wiegand
- Fritz Pieritz
- Glasisch Karl
- "Mäthes Pat" Schirmer
- Lucie Hardtke, verheiratete Simon
- Eduard Simon
- Martina
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Darsteller
- Maria Simon
- Pauline Simon, verheiratete Kröber
- Wilfried Wiegand
- Alois Wiegand
- Fritz Pieritz
- Glasisch Karl
- "Mäthes Pat" Schirmer
- Lucie Hardtke, verheiratete Simon
- Eduard Simon
- Martina
- Robert Kröber
- Maria "Marie Goot" Schirmer
- Anton Simon
- Ernst Simon
- Mathias Simon
- Katharina Simon
- Hans Betz, "Korbmachers Hänschen"
- Otto Wohlleben
Produktionsfirma
Länge:
933 m, 58 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 30.06.1984, München, Filmfest
Titles
Additional titles
- Weiterer Titel (DE) Heimat. Eine Chronik in elf Teilen. 4. Teil: Reichshöhenstraße (1938)
- Originaltitel (DE) Heimat. Eine deutsche Chronik. 4. Teil: Reichshöhenstraße (1938)
Versions
Original
Länge:
933 m, 58 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 30.06.1984, München, Filmfest
Relation to Movie
Heimat (11 Teile)