Der Aufenthalt
Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr wird auf dem Warschauer Güterbahnhof von einer Polin für den SS-Mann gehalten, der ihre Tochter ermordet hat. Daraufhin komm er in Einzelhaft, versteht nicht, was man ihm vorwirft, leidet unter der Isolation. Später wird er mit polnischen Gefangenen zusammengesperrt, die ihm mit Hass begegnen. Nach einem Unfall und Krankenhausaufenthalt kommt er in ein deutsches Kriegsgefangenenlager. Dort besteht noch die alte Wehrmachtshierarchie. Niebuhr durchschaut allmählich, dass er sich unter unbelehrbaren Nazis befindet und distanziert sich von ihnen. Nach acht Monaten wird er als unschuldig entlassen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Mark Niebuhr
- General Eisensteck
- Hauptsturmführer
- Major Lundenbroich
- Obergefreiter Fenske
- Jan Beveren
- Gasmann
- Gestapokommissar Rodloff
- Chef
- Szybko
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Kostüme
Schnitt
Ton
Mischung
Musik
Darsteller
- Mark Niebuhr
- General Eisensteck
- Hauptsturmführer
- Major Lundenbroich
- Obergefreiter Fenske
- Jan Beveren
- Gasmann
- Gestapokommissar Rodloff
- Chef
- Szybko
- Ohnehals
- Amtsarzt
- Eugeniusz
- Leutnant
- Aufnahmebeamter
- Hauptmann Schulski
- Oberleutnant Müller
- 1. Mädchen
- 2. Mädchen
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 20.01.1983, Berlin, International
Titles
- Originaltitel (DD) Der Aufenthalt
Versions
Original
Uraufführung (DD): 20.01.1983, Berlin, International
Awards
- Großer Steiger
- Findlingspreis
- Großer Preis
- Bester Nachwuchsdarsteller
- Beste Szenographie
- Bester Schnitt
- Bestes Szenarium
- Beste Regie