Wie wär's mit uns beiden?
In drei Episoden um sechs Menschen werden Partnerbeziehungen, Kontaktschwierigkeiten und Liebe in der DDR thematisiert. So hat sich der dreißigjährige Nepomuk von seiner Frau scheiden lassen und sucht nach einer neuen Partnerin. Vielleicht ist Karin die richtige? In der zweiten Episode nimmt der Händler Kurcharski eine Tramperin mit. Die beiden verbringen die Nacht miteinander. Am nächsten Morgen erzählt sie ihm, dass sie aus der Jugendstrafanstalt geflohen ist. Die dritte Geschichte handelt vom Arbeiter Wessely, der sich für einen Unglücksraben hält. Nach einem Arbeitsunfall wird er von einer Medizinstudentin versorgt und verliebt sich in sie. Die Beziehung beginnt viel versprechend, doch Wesselys unverbesserlicher Pessimismus stellt sie bald auf den Prüfstand.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Margaretha
- Wessely
- Nepomuk
- Karin
- Brunhilde
- Helena
- Kurcharski
- Buffeteuse
- Chef im Cafe
- Paul
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Szenarium
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Maske
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Margaretha
- Wessely
- Nepomuk
- Karin
- Brunhilde
- Helena
- Kurcharski
- Buffeteuse
- Chef im Cafe
- Paul
- Alter Mann
- Meister
- Betrunkener
- Förster
- Unbekannter Mann
- Mann am Telefon
- Frau am Telefon
- Weinende Frau
- Ihr Mann
- Gast im Café
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 28.05.1981, Berlin, Colosseum
Titles
- Originaltitel (DD) Wie wär's mit uns beiden?
- Arbeitstitel (DD) Liebesgeschichten
Versions
Original
Uraufführung (DD): 28.05.1981, Berlin, Colosseum