Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Czardasfürstin

Deutschland 1934 Spielfilm

Als der junge Wiener Husarenoffizier Edwin Prinz Weylersheim die Budapester Czardasfürstin Sylva Varescu kennen lernt, ist es um ihn geschehen. Edwins Kommandant ist über diese Liebe gar nicht erfreut, denn er weiß, dass zu Hause in Wien eine Braut auf den Offizier wartet, die Komtesse Stasi. So berechtigt die Bedenken des Kommandanten sind, so wahr ist auch, dass Edwin nur seinen Eltern zuliebe die Verlobung mit der Komtesse einging. Sein Vater versucht denn auch, Edwin aus den "Fängen" der Sängerin zu befreien. Vergeblich, bis Graf Feri sie überzeugen kann, ein Engagement in Amerika anzunehmen. Damit ist das Spiel um Liebe, Pflichten und Intrigen aber noch lange nicht am Ende. Edwins Freund, Graf Boni, hat sich entschlossen, Schicksal zu spielen. Zu diesem Zweck entführt er Sylva kurz vor ihrer Abreise. Auf dem Bahnhof treffen die Hauptpersonen noch einmal aufeinander – ein Finale, das noch so manche Überraschung bereithält.

 

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett
  • Bobby E. Lüthge
  • Georg Jacoby

Kamera

  • Carl Hoffmann

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Musik

  • Emmerich Kálmán
  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Marta Eggerth
    Sylva Varescu
  • Hans Söhnker
    Edwin Prinz Weylersheim
  • Paul Hörbiger
    Feri von Kerekes
  • Paul Kemp
    Graf Boni Kancsianu
  • Ida Wüst
    Fürstin Weylersheim
  • Inge List
    Komtesse Stasi von Planitz
  • Friedrich Ulmer
    Fürst Weylersheim
  • Hans Junkermann
    Kommandeur
  • Edwin Jürgensen
    Amerikanischer Manager
  • Andor Heltai
    Zigeunerprimas

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Herbert B. Fredersdorf

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett
  • Bobby E. Lüthge
  • Georg Jacoby

Vorlage

  • Emmerich Kálmán (Operette)
  • Béla Jenbach (Libretto)
  • Leo Stein (Libretto)

Kamera

  • Carl Hoffmann

Kamera-Assistenz

  • Günther Anders

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Requisite

  • Emil Freude
  • Arthur Schwandt

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Fritz Schilling
  • Eduard Weinert

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Ton

  • Carlheinz Becker

Musik

  • Emmerich Kálmán
  • Hans-Otto Borgmann

Musikalische Leitung

  • Theo Mackeben
  • Hans-Otto Borgmann (Orchester)

Arrangement

  • Hans-Otto Borgmann

Liedtexte

  • Béla Jenbach
  • Leo Stein

Darsteller

  • Marta Eggerth
    Sylva Varescu
  • Hans Söhnker
    Edwin Prinz Weylersheim
  • Paul Hörbiger
    Feri von Kerekes
  • Paul Kemp
    Graf Boni Kancsianu
  • Ida Wüst
    Fürstin Weylersheim
  • Inge List
    Komtesse Stasi von Planitz
  • Friedrich Ulmer
    Fürst Weylersheim
  • Hans Junkermann
    Kommandeur
  • Edwin Jürgensen
    Amerikanischer Manager
  • Andor Heltai
    Zigeunerprimas
  • Ilse Fürstenberg
    1. Mädel vom Chantant
  • Marina von Ditmar
    2. Mädel vom Chantant
  • Charlott Daudert
    3. Mädel vom Chantant
  • Hedi Höpfner
    4. Mädel vom Chantant
  • Margot Höpfner
    5. Mädel vom Chantant
  • Karin Lüsebrink
    6. Mädel vom Chantant
  • Liselotte Hessler
    7. Mädel vom Chantant
  • Olga Engl
    Garderobiere
  • Josef Karma
  • Toni Bonsch
  • Otto Sauter-Sarto
  • Carl Walther Meyer
  • Hermann Mayer-Falkow

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Produktionsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Eduard Kubat

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 22.02.1934 - April 1934: Budapest
Länge:
10 Akte, 2793 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.05.1934, B.36456, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.06.1934, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Czardasfürstin
  • Schreibvariante Die Csardasfürstin

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2793 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.05.1934, B.36456, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.06.1934, Berlin, Gloria-Palast

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/die-czardasfuerstin_2e3e27378b9c4dc49e3516e0acc10765