Trenck, der Pandur
Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach acht Jahren im militärischen Dienst vieler Länder und einer unfreiwilligen Flucht aus Russland kehrt Franz Freiherr von der Trenck nach Wien zurück. Auf Wunsch seines Vaters bildet er ein Pandurenkorps und gibt dafür sein Erbteil. Im Österreichischen Erbfolgekrieg stellt er sich und sein Regiment in den Dienst der Kaiserin Maria Theresia und kämpft gegen Frankreich. Sein Weg führt ihn auch nach Russland, wo er sich in Natalie Alexandrowna verliebt. Aber dort wird ihm der Boden bald zu heiß, weil ihm die Liebe der schönen Natalie auch den Tod zu bringen droht. Wieder in Wien bändelt der Frauenheld mit der Gräfin St. Croix an, kurz darauf schon mit der Prinzessin Deinartstein. Letztere ist dem Fürsten Solojew versprochen, und dieser scheint wiederum mit der Gräfin St. Croix in eine Spionageaffäre verwickelt.
Ein nationalsozialistischer Propagandafilm mit deutlich antifranzösischen Tendenzen und ein Lobgesang auf hehres Soldatentum.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Baron von der Trenck, der junge Trenck, der alte Trenck, der preußische Trenck
- Kaiserin Maria Theresia
- Prinzessin Deinartstein
- Gräfin St. Croix
- Natalie Alexandrowna
- Laudon
- Harun Bashi
- Todt
- Fürst Khevenhüller
- Fürst Solojew
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Schnitt
Ton
Musik
Liedtexte
Darsteller
- Baron von der Trenck, der junge Trenck, der alte Trenck, der preußische Trenck
- Kaiserin Maria Theresia
- Prinzessin Deinartstein
- Gräfin St. Croix
- Natalie Alexandrowna
- Laudon
- Harun Bashi
- Todt
- Fürst Khevenhüller
- Fürst Solojew
- Prokop
- Herr von Sommerfeld
- Major Löwenwalde
- Russischer Leutnant
- Leutnant Fries
- Adjutant
- Zeremonienmeister der Kaiserin
- Adlige Dame
- Zeremonienmeister b. K.
- Herr von Sazenthal
- Marschall Coigny
- Marietta
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Januar 1940 - April 1940: Umgebung von Berlin, Potsdam
Zensur (DE): 13.08.1940, B.54088, Jugendfrei
Uraufführung (AT): 23.08.1940, Wien, Apollo-Theater
Titles
- Originaltitel (DE) Trenck, der Pandur
Versions
Original
Zensur (DE): 13.08.1940, B.54088, Jugendfrei
Uraufführung (AT): 23.08.1940, Wien, Apollo-Theater
Prüffassung
FSK-Prüfung (DE): 23.06.1958, 05791 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 03.12.1953, 05791, Jugendgeeignet / feiertagsfrei
Zensur (DE): 13.11.1943, B.59639, Jugendverbot