Waldwinter
Marianne von Soden zweifelt bereits an ihrer Ehe, obwohl diese gerade erst geschlossen ist. Nur ihretwegen hat ihr zukünftiger Mann Fritz seine ehemalige Geliebte verlassen, aber wird er vielleicht eines Tages mit ihr selbst genauso verfahren? Als sie Zeugin wird, wie Fritz die Nachricht vom Selbstmordversuch seiner Ex-Geliebten mit ein paar Geldscheinen und einem Lachen quittiert, ist Marianne erschüttert. Nach einem heftigen Streit über sein herzloses Gebaren verlässt sie ihn. Marianne will sich scheiden lassen.
Zur gleichen Zeit macht sich der Schriftsteller Walter Peters auf den Weg in den Urlaub. Er fährt auf eine Burg in die schlesischen Berge. Hier lernt er die verschlossene Marianne kennen. Er verliebt sich in die abweisende Frau, hat aber in dem brutalen Wilderer Hartwig einen erbitterten Nebenbuhler. Bei einer Wanderung wird Walter von Hartwig angeschossen und schwer verletzt. Marianne, deren abweisende Art sich allmählich in Liebe zu Walter verwandelt, pflegt ihn gesund. Er ist der Mann, mit dem sie den Rest ihres Lebens verbringen will. Noch aber ist sie nicht geschieden.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Marianne von Soden
- Schriftsteller Walter Peters
- Dr. Fritz Heidecke
- Förster
- Ingeborg
- Glasbläser Hartwig
- Baumann
- Sternitzke
- Erich Flemming
- Dr. Heideckes Diener
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Requisite
Maske
Garderobe
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Marianne von Soden
- Schriftsteller Walter Peters
- Dr. Fritz Heidecke
- Förster
- Ingeborg
- Glasbläser Hartwig
- Baumann
- Sternitzke
- Erich Flemming
- Dr. Heideckes Diener
- Dienstmädchen
- Redaktionsdirektor
- Landarzt
- Kuchenbäcker
- Vater von Soden
- Baudenwirt
- Redaktionssekretärin
- Akkordeonspieler
- Erikas Hausherr
- Gast bei der Silvesterfeier
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- Februar 1936 - März 1936: Riesengebirge, Umgebung von Kynau (Schlesien), auf der Kynsburg (Waldenburger Land), Bayern
Uraufführung (DE): 14.07.1936, Berlin, Titania-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Waldwinter
Versions
Original
Uraufführung (DE): 14.07.1936, Berlin, Titania-Palast
Prüffassung
Zensur (DE): 25.05.1936, B.42486, Jugendverbot