Urlaub auf Ehrenwort
Karl Ritter zeichnete sich ab 1936 als Regisseur zahlreicher heroischer und sentimentaler Filme aus, die meist den ersten Weltkrieg zum Thema hatten und sich um soldatische Tugenden wie Ehre, Pflichterfüllung und Kameradschaft drehten. Zugleich zeigte er – seit 1925 Parteimitglied der NSDAP – sich als ideologiekonformer Verfechter der "Dolchstoßlegende".
In dieses Schema fällt auch sein 1937 gedrehter propagandistischer Kriegsfilm "Urlaub auf Ehrenwort". Ein Trupp Soldaten wird im Herbst 1918 aus dem Lazarett an die Westfront beordert. Bei einem sechsstündigen Zwischenstopp in Berlin zeigt ihr junger Vorgesetzter Leutnant Prätorius Naivität und Herz und beurlaubt 70 Mann "auf Ehrenwort". Das soldatische Wunder geschieht und keiner desertiert. Angetrieben von Pflichtbewusstsein und Loyalität kehren selbst der feingeistige Musiker und der Kommunist in letzter Minute wieder zur Kompanie zurück und bewahren ihren Leutnant vor dem Kriegsgericht.
Ritters Film wirbt emotional geschickt für Wehrwillen und Soldatentugend. Episodisch inszeniert bietet er auf mehreren Erzählebenen einen Querschnitt durch Berliner Milieus. Sexualität, Alkohol, politische Rebellion – Ritters Film beinhaltet zahlreiche Motive, die eigentlich quer zu seiner Entstehungszeit stehen. Dennoch – und gerade darin liegt die Stärke seines Films und dessen ideologische Überzeugungskraft – zeichnet er dadurch ein vermeintlich realistisches Bild der Gesellschaft mit all ihren Nöten, Problemen aber auch Freuden und Lastern. Der Tenor ist klar: Am Ende versammeln sich ausnahmslos alle, um für ihr Land und diese ihre Gesellschaft in den Krieg zu ziehen. Jeder einzelne gibt somit seine Zustimmung zum großen Ganzen. (Vgl. Norbert Grob "Urlaub auf Ehrenwort" in Norbert Grob, Friedemann Beyer (Hrsg.): Stilepochen des Films. Der NS-Film. Reclam, Ditzingen 2018.)
Im Gegensatz zu manchen deutlich plumperen Propagandafilmen in Ritters filmischem Schaffen, überzeugt "Urlaub auf Ehrenwort" mit seiner raffinierten, spannenden und emotional mitreißenden Inszenierung von Mikrokosmen des alltäglichen Lebens. So lobte Propagandaminister Goebbels den Film in höchsten Tönen: "Großartig von Ritter gemacht. Treffende Milieuschilderung. Berlin 1918. Kritische Themen sehr delikat behandelt. […] Ritter ist einer der wenigen, die politische Filme machen können." (zitiert nach Norbert Grob 2018) Der Film erhielt das NS-Prädikat "staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll".
Quelle: Murnau-Stiftung
Remake: "Urlaub auf Ehrenwort", 1955, Regie: Wolfgang Liebeneiner.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Krankenschwester Inge
- Leutnant Walter Prätorius
- Gefreiter Heini Hartmann
- Anna Hartmann
- Grenadier Emil Sasse
- Grenadier Dr. Jens Kirchhoff
- Grenadier Peter Schmiedecke
- Frau Schmiedecke
- Grenadier Rudi Pichel
- Grenadier Ulrich Hagen
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Garderobe
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Krankenschwester Inge
- Leutnant Walter Prätorius
- Gefreiter Heini Hartmann
- Anna Hartmann
- Grenadier Emil Sasse
- Grenadier Dr. Jens Kirchhoff
- Grenadier Peter Schmiedecke
- Frau Schmiedecke
- Grenadier Rudi Pichel
- Grenadier Ulrich Hagen
- Grenadier Julius Krawutke
- Frau Krawutke
- Rekrut Kurt Hellwig
- Rekrut Gustav Jahnke
- Gefreiter Dr. Hans Wegener
- Unteroffizier Schnettelker
- Hauptmann Falk
- Oberleutnant von Treskow-Dyrenfurth
- Oberstleutnant
- Major
- Möbeltransporteur Orje Piesecke
- Krankenschwester Maria
- Artistin Dolores Schulze
- Ungarische Artistin Ilonka
- Bildhauerin Vera Georgi
- Bildhauer Prof. Knudsen
- Prof. Hasenkamp
- Hans-Georg Krause
- Jahnkes Freundin Adelheid
- Sasses Freundin Fritzi
- Dr. Kirchhoffs Freundin Lulu Frey
- Hektor Hasse Hellriegel
- Lulus Bekannter Rostowski
- Lulus Bekannter
- Karl Lemke
- Hartmanns Nachbarin
- Hartmanns Nachbarin
- Direktor des Herrschaftshauses
- Portier des Herrschaftshauses
- 1. Gauner
- 2. Gauner
- Bayer
- Hamburger
- Kölner
- Sachse
- Soldat mit Akkordeon
- Rekrut
- Straßenbahnschaffnerin
- Patient im Krankenhaus
- 2. Offiziersstellvertreter
- 1. Offiziersstellvertreter
- Artist mit Akkordeon
- Artist mit Gitarre
- Kleinwüchsiger Artist in der Pension
- 1. Artistin in der Pension
- 2. Artistin in der Pension
- 3. Artistin in der Pension
- Artist in der Pension
- Artist in der Pension
- Gastwirt
- Köchin
- Kellnerin
- 1. Gast im Café
- 2. Gast im Café
- Musikschülerin
- Junger Kommunist
- Märker
- Rekrut
- Inhaberin der Artistenpension
- Adelheids kleine Schwester
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- August 1937 - Oktober 1937: Berlin (Schlesischer Bahnhof)
FSK-Prüfung (DE): 23.06.1981, 52446, ab 18 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.02.1987, 52446 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 11.01.1938;
Berliner Erstaufführung (DE): 19.01.1938, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Titles
- Originaltitel (DE) Urlaub auf Ehrenwort
Versions
Digitalisierte Fassung
Original
FSK-Prüfung (DE): 23.06.1981, 52446, ab 18 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.02.1987, 52446 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 11.01.1938;
Berliner Erstaufführung (DE): 19.01.1938, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Prüffassung
Zensur (DE): 31.12.1937, B.47241, Jugendfrei ab 14 Jahre