Die Millionen der Yvette
Um 1900 in Düsseldorf: Die Französin Yvette ist Inhaberin eines kleinen Modesalons und setzt alles daran, in die dortige feine Gesellschaft integriert zu werden. Obwohl sich alle jungen Herren um sie bemühen, will ihr das nicht gelingen. Ihr Ex-Freund Maurice Daurignac überredet sie zu einem Racheakt, einem großen Schwindel. Yvette täuscht eine Millionen-Erbschaft vor und lässt dafür sogar eine fingierte Geldübergabe mitsamt Notar und angeblichen Polizisten an das noble Bankhaus Bleichstetter inszenieren. Dort soll die vermeintliche Erbschaft von zehn Millionen Goldfrancs liegen, bis der Erbschaftsprozess beendet ist. Von nun an leben Yvette und Maurice im Überfluss. Als der Schwindel schließlich auffliegt, kann ihr Rechtsanwalt Dr. Hellmer gerade noch verhindern, dass Yvette von den wütenden Bürgern zur Rechenschaft gezogen wird.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Yvette Leblanc
- Maurice Daurignac
- Bertha, genannt Desirée
- Dr. Robert Hellmer
- Dr. Neubach, sein Onkel
- Bleichstetter, Bankier
- Elvira, seine Tochter
- Direktor Huppertz
- Frau Huppertz
- Philipp, beider Sohn
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Yvette Leblanc
- Maurice Daurignac
- Bertha, genannt Desirée
- Dr. Robert Hellmer
- Dr. Neubach, sein Onkel
- Bleichstetter, Bankier
- Elvira, seine Tochter
- Direktor Huppertz
- Frau Huppertz
- Philipp, beider Sohn
- Brinkmann, Geldverleiher
- Von Uelzen, Landgerichtsdirektor
- Heim, Polizeipräsident
- Professor Thalheim
- Von Kloppstein, Generalintendant
- Irene Mechler, Schauspielerin
- Panse, Minister a.D.
- Luise von Schwarzenfels
- Dubois, Advokat
- Lefort, Advokat
- Staatsanwalt
- 1. Nachbarin
- 2. Nachbarin
- Nachbar
- Hauswart
- Kutscher bei Huppertz
- Kundin
- 1. Kutscher
- 2. Kutscher
- 3. Kutscher
- Kriminalbeamter
- Beamter am Fahrkartenschalter
- Gepäckträger
- Zeitungsverkäufer
- Bürovorsteher bei Dr. Neubach
- Fräulein von Geldern
- Frau Polizeipräsident Heim
- Offizier
- Herr
- Herr
- Zeitungsverkäufer
- Herr
- Dame
- Dame
- Dame
- Pianist
- Kellner
- Kellner
- Ladeninhaber
- Kundin
- Fahrkartenkontrolleur
- Pariserin
- Pariser Stutzer
- Beisitzer
- Beisitzer
- Prof. Hartwig
- Wilhelm Mewes-Conti
- Schöffe
- Schöffe
- Pressevertreter
- Fotograf
- Gerichtsschreiber
- Pressevertreter
- Polizist
- Polizist
- Angestellter bei Dubois
- Angestellter bei Dubois
- Hofmeister
- Diener
- Diener
- Kassierer bei Bleichstetter
- Reisender / Holländischer Fischer
- Begleiter der Irrenkutsche
- Gemüsefrau
- Bürger
- Elegante Pariserin
- Haushälterin bei Brinkmann
- Tanzmeister
- Maler in Paris
- Chinese in Paris
- Kriminalbeamter
- Kriminalbeamter
- Kriminalbeamter
- Kriminalbeamter
- Kriminalbeamter
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 23.11.1956, Berlin, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain
Titles
- Originaltitel (DD) Die Millionen der Yvette
- Arbeitstitel Prozeß ohne Gegner
Versions
Original
Uraufführung (DD): 23.11.1956, Berlin, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain