Liebe, Tod und Teufel
Das Angebot klingt verlockend: auf einem Hafenbasar in Kona bekommt der junge Matrose Kiwe eine geheimnisvolle Flasche angeboten, die ihrem Besitzer angeblich Macht und Reichtum schenkt und ihm alle Wünsche erfüllt. Als Gegenleistung gehört die Seele des Besitzers dem Bösen. Will man die Flasche weiterverkaufen, muss man weniger dafür verlangen, als man selbst bezahlt hat.
Kiwe lässt sich auf den Handel ein und siehe da – tatsächlich erfüllen sich alle seine Träume. Er wird ein reicher Mann, doch die Flasche ist ihm unheimlich, deshalb verkauft er sie weiter. Wenig später lernt er auf einer Reise die schöne Kokua kennen und lieben. Die beiden wollen heiraten, da wird Kiwe von einer unheilbaren, tödlichen Krankheit befallen. Nur die Flasche könnte ihn retten, aber die ist schier unauffindbar, so oft hat sie den Besitzer gewechselt. Als es Kiwe dennoch gelingt, sie abermals zu kaufen, bezahlt er nur einen Cent dafür – damit ist er der letzte Besitzer der Flasche, denn weniger kann man nicht dafür bezahlen. Sein Schicksal scheint besiegelt, da hat Kokua eine Idee ...
Credits
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Kokua
- Matrose Kiwe
- Sängerin Rubby
- Lopaka
- Mounier
- Alter Flaschenverkäufer
- Gouverneur
- Wirt Spunda
- Händler Kiano
- Notar
Produktionsfirma
Alle Credits
Adaption
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Maske
Kostüme
Garderobe
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Kokua
- Matrose Kiwe
- Sängerin Rubby
- Lopaka
- Mounier
- Alter Flaschenverkäufer
- Gouverneur
- Wirt Spunda
- Händler Kiano
- Notar
- Collins
- Matrose Jerry
- Matrose Macco
- Balmer
- Matrose Hein
- Matrose Wikham
- Matrose Tirill
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 05.10.1934 - Oktober 1934
Zensur (DE): 19.12.1934, B.38181, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 21.12.1934, Berlin, Gloria-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Liebe, Tod und Teufel
- Arbeitstitel Der gläserne Fluch
- Arbeitstitel Zwei auf Hawai
- Arbeitstitel Das unerbittliche Glück
Versions
Digitalisierte Fassung
Original
Zensur (DE): 19.12.1934, B.38181, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 21.12.1934, Berlin, Gloria-Palast