Babij Jar
Kiew, 1941. Seit vielen Jahren ist die jüdische Familie Lerner mit der Familie Onufrienko befreundet. Jetzt aber, wo die Nazis die Macht in der Stadt übernommen haben, schlägt die Stimmung um. Von Angst, aber auch von Habgier getrieben, wandelt sich Lena Onufrienko zu einer Nazi-Sympathisantin und Anti-Semitin. In der Hoffnung, das Haus der Lerners in Besitz nehmen zu können, denunziert sie die flüchtende Familie bei der SS. Was sie nicht ahnt: Ihr eigener Sohn begleitet die Lerners auf ihrer Flucht.
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Darsteller
- Genadij
- Natalja
- Lena
- Oberst Blobel
- Sascha
- Stepan
- Gleb
- Franka
- Jakob
- Mundek
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Idee
Ausstattung
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Genadij
- Natalja
- Lena
- Oberst Blobel
- Sascha
- Stepan
- Gleb
- Franka
- Jakob
- Mundek
- Helena
- Kantor
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Produktions-Assistenz
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- 10.05.2001 - 03.09.2001: Minsk, Grodno, Beresina
Uraufführung (DE): 11.02.2003, Berlin, IFF - Sondervorführung;
Kinostart (DE): 03.07.2003;
TV-Erstsendung (DE): 16.01.2005, ARD
Titles
- Originaltitel (DE BY) Babij Jar
- Untertitel (DE) Das vergessene Verbrechen
Versions
Original
Uraufführung (DE): 11.02.2003, Berlin, IFF - Sondervorführung;
Kinostart (DE): 03.07.2003;
TV-Erstsendung (DE): 16.01.2005, ARD