Und morgen die ganze Welt
Luisa ist 20 Jahre alt, kommt aus einer großbürgerlichen Familie und studiert Jura in Mannheim. Angesichts zunehmender rechtsradikaler Gewalt und des gesellschaftlichen Rechtsrucks wächst in Luisa der Wunsch, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Über ihre Studienfreundin Batte kommt sie in Kontakt zur linksautonomen Szene und schließt sich einer Antifa-Gruppierung an. Sie zieht zu Batte in ein besetztes Haus und freundet sich mit dem charismatischen Alfa und seinem besten Freund Lenor an, die im Kampf gegen Rechts auch Gewalt als legitimes Mittel sehen. Während die Mehrheit der Gruppe sich gewaltfrei engagiert und vor allem auf Demonstrationen geht, gerät Luisa über Alfa und Lenor in illegale Aktionen hinein, mit gezielten Sachbeschädigungen und dann auch gewalttätigen Überfällen. Die drei spionieren eine gut organisierte regionale Neonazi-Gruppe aus – bis ein brisanter Fund sie in Konflikt mit ihren Antifa-Mitstreitern bringt und vor die Frage stellt, wie weit sie zu gehen bereit sind, um die Gefahr von Rechts abzuwenden.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Luisa
- Alfa
- Lenor
- Batte
- Dietmar
- Peppa
- Ninja
- Niemann
- Cordula, Luisas Mutter
- Joachim, Luisas Vater
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Continuity
Drehbuch
Kamera
Szenenbild
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton-Design
Ton
Mischung
Casting
Darsteller
- Luisa
- Alfa
- Lenor
- Batte
- Dietmar
- Peppa
- Ninja
- Niemann
- Cordula, Luisas Mutter
- Joachim, Luisas Vater
- Cosima Stötz
- Leo
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Erstverleih
Filmförderung
FSK-Prüfung (DE): 13.08.2020, 200836, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 10.09.2020, Venedig, Biennale [Wettbewerb];
Erstaufführung (DE): Oktober 2020, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 29.10.2020
Titles
- Originaltitel (DE) Und morgen die ganze Welt
- Weiterer Titel (FR) Et demain le monde entier
- Weiterer Titel (ENG) And Tomorrow the Entire World
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 13.08.2020, 200836, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 10.09.2020, Venedig, Biennale [Wettbewerb];
Erstaufführung (DE): Oktober 2020, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 29.10.2020
Awards
- Rheingold-Publikumspreis
- Filmkunstpreis
- Bayerischer Filmpreis, Beste Regie
- Goldener Biber, Bester Spielfilm
- Sonderpreis Adrian, Bester Schnitt
- Preis der unabhängigen Filmkritik Bisato d'Oro, Beste Darstellerin
- Prädikat: besonders wertvoll