Vergiss dein Ende
Deutschland
2010/2011
Spielfilm
Hannelore pflegt ihren demenzkranken Mann Klaus seit vier Jahren. Doch mehr und mehr fühlt sie sich durch die ständige Pflege eingeengt. Als ihr Nachbar Günther überraschend verreist, fährt Hannelore ihm einfach nach – ihren Mann lässt sie allein zu Hause zurück. Was Hannelore nicht weiß: Günther hat soeben seinen Mann an Krebs verloren und will sich in einem Ferienhaus an der Küste das Leben nehmen.
Quelle: Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2011
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Hannelore
- Günther
- Klaus
- Heiko
- Steffi
- Maik
- Bernhard
- Polizistin
- Werkstattmeister
- Junger Arzt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Steadicam
Optische Spezialeffekte
Licht
Beleuchter
Ausstattung
Außenrequisite
Innenrequisite
Maske
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Schnitt
Ton-Design
Ton
Mischung
Casting
Musik
Darsteller
- Hannelore
- Günther
- Klaus
- Heiko
- Steffi
- Maik
- Bernhard
- Polizistin
- Werkstattmeister
- Junger Arzt
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 01.09.2009 - 31.10.2009: Berlin, Rügen und Umgebung
Länge:
2666 m, 97 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 25.01.2012, 131331, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 19.01.2011, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 22.09.2011
Titles
Additional titles
- Originaltitel (DE) Vergiss dein Ende
- Arbeitstitel (DE) Heimweh
Versions
Original
Länge:
2666 m, 97 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 25.01.2012, 131331, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 19.01.2011, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 22.09.2011
Awards
Studio Hamburg Nachwuchspreis 2011
- Bester Film
filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern 2011
- Nachwuchsförderpreis
achtung berlin 2011
- Preis der Ökumenischen Jury