Wie jedes Jahr im Spätsommer ruft die European Film Academy Filmfans in ganz Europa auf, ihren Lieblingsfilm zu wählen. Denn beim Europäischen Filmpreis dürfen nicht nur die Mitglieder der Academy abstimmen, sondern auch das Publikum.
Auf www.europeanfilmawards.eu/en_EN/peopleschoiceaward können Kinoliebhaber aus zwölf Nominierungen ab sofort ihren Lieblingsfilm wählen. Die Abstimmung beginnt heute und läuft bis zum 31. Oktober. Und das Beste daran: Wer teilnimmt, kann eine Reise zur Verleihung des 29. Europäischen Filmpreises am 10. Dezember in Wroclaw, Europäische Kulturhauptstadt 2016, gewinnen.
Zur Wahl stehen folgende zwölf Filme:
- "Ein Mann namens Ove", Schweden/Norwegen, Regie: Hannes Holm
- "A War", Dänemark, Regie: Tobias Lindholm
- "Aferim!", Rumänien/Bulgarien/Tschechische Republik, Regie: Radu Jude
- "Body", Polen, Małgorzata Szumowska
- "Seefeuer", Italien/Frankreich, Regie: Gianfranco Rosi
- "Julieta", Spanien, Regie: Pedro Amodóvar
- "Mustang", Frankreich/Deutschland/Türkei, Regie: Deniz Gamze Ergüven
- "Spectre", Großbritannien, Regie: Sam Mendes
- "Das brandneue Testament", Belgien/Frankreich/Luxemburg, Regie: Jaco Van Dormael
- "The Danish Girl", Großbritannien, Regie: Tom Hooper
- "The High Sun", Kroatien/Slowenien/Serbien, Regie: Dalibor Matanić
- "The Lobster", Großbritannien/Irland/Griechenland/Frankreich/Niederlande, Regie: Yorgos Lanthimos
Zu den Gewinnerfilmen der letzten Jahre zählen Filme wie Paweł Pawlikowskis "Ida", Pedro Almodóvars "Volver", Roberto Benignis "Das Leben ist schön", Jean-Pierre Jeunets "Die fabelhafte Welt der Amélie", Fatih Akins "Gegen die Wand" oder Danny Boyles "Slumdog Millionär".
Der Gewinner des Publikumspreises 2016 wird am 10. Dezember 2016 im Rahmen der feierlichen Verleihung des Europäischen Filmpreises in der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw bekanntgegeben.
Der 29. Europäische Filmpreis: Wroclaw, 10. Dezember 2016
Live auf: www.europeanfilmawards.eu
Quelle: www.europeanfilmacademy.org