Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Gleisdreieck

Deutschland 1936 Spielfilm

Hans Scheffler, U-Bahn-Fahrdienstleiter auf dem Bahnhof Gleisdreieck, rettet im letzten Augenblick ein junges Mädchen, das sich vor den Zug werfen wollte. Es ist Gerda Volkmann, deren Bruder wegen Diebstahls im Gefängnis sitzt. Hans und Gerda mögen sich von Anfang an, und bald entsteht aus ihrer Zuneigung Liebe. Sie wollen heiraten. Doch der strenge Vater Scheffler ist dagegen, es kommt zum Bruch mit ihm.

 

Als Gerda nach dem Streit die Wohnung verlassen will, steht ihr Bruder Max vor ihr. Aus dem Gefängnis entlassen, braucht er Geld. Im Flur kommt es zum Gerangel zwischen den Geschwistern, Max entdeckt dabei einen Umschlag mit Geld, greift blitzschnell zu und flieht. Als Hans von dem Vorfall erfährt, ist er entsetzt, denn das Geld gehört dem U-Bahner-Sportclub, und er muss es am nächsten Tag abliefern. Max will das Geld aber nur herausgeben, wenn Hans ihm den Schlüssel zum Eingang eines Gewölbes unter dem Bahndamm verschafft. Dort steht der Tresor einer Großbank. Hans geht zum Schein auf die Sache ein, verständigt aber die Polizei. Allein überrascht er die Verbrecher bei der Arbeit, aber die Polizei ist noch rechtzeitig zur Stelle. Max wird bei der Flucht erschossen

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Rolf E. Vanloo
  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Karl Puth

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    U-Bahn-Fahrdienstleiter Hans Scheffler
  • Heli Finkenzeller
    Gerda Volkmann
  • Paul Hoffmann
    Max Volkmann
  • Otto Wernicke
    Aufsichtsbeamter Scheffler
  • Hilde Sessak
    Zigarettenverkäuferin Lotte Krüger
  • Fritz Genschow
    Zugbegleiter Fritz Buchholz
  • Toni von Bukovics
    Frau Scheffler
  • Eduard Wenck
    Entlassener U-Bahner Gehrke
  • Albert Hörrmann
    Ganove Hobby
  • Oscar Sabo
    Taxifahrer

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Hans Abrell
  • Roger von Norman

Drehbuch

  • Rolf E. Vanloo
  • Robert A. Stemmle

Idee

  • Rolf E. Vanloo (Novelle)

Kamera

  • Karl Puth

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Karl Böhm
  • Erich Czerwonski

Requisite

  • Alfred Schütz
  • Ernst Thege

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Harry Pantzer

Kostüme

  • Walter Leder
  • Paula Hettwer

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Carlheinz Becker
  • Werner Pohl

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    U-Bahn-Fahrdienstleiter Hans Scheffler
  • Heli Finkenzeller
    Gerda Volkmann
  • Paul Hoffmann
    Max Volkmann
  • Otto Wernicke
    Aufsichtsbeamter Scheffler
  • Hilde Sessak
    Zigarettenverkäuferin Lotte Krüger
  • Fritz Genschow
    Zugbegleiter Fritz Buchholz
  • Toni von Bukovics
    Frau Scheffler
  • Eduard Wenck
    Entlassener U-Bahner Gehrke
  • Albert Hörrmann
    Ganove Hobby
  • Oscar Sabo
    Taxifahrer
  • Werner Pledath
    Kriminalkommissar König
  • Ellinor Büller
    Chefin des Modesalons
  • Olly van Dyck
    Gerdas Freundin im Modesalon
  • Edith Meinhard
    Fahrkartenverkäuferin
  • Rudolf Essek
    Geschäftsführer des Modesalons
  • Walter Gross
    Besitzer des Möbelgeschäftes
  • Wolfgang Staudte
    U-Bahn-Schaffner in der Generalversammlung
  • Harry Elnain
    Freund von Max
  • Knut Hartwig
    2. Kriminalkommissar
  • Erich Kasch
    1. Kriminalbeamter
  • Rio Nobile
    2. Kriminalbeamter
  • Alfred Walter
    3. Kriminalbeamter
  • Helga Böttger
    Gretchen
  • Adolf Fischer
    1. Reinigungskraft in der U-Bahn
  • Charly Berger
    2. Reinigungskraft in der U-Bahn
  • Erich Gühne
    U-Bahn-Schaffner
  • Betty Waid
    Fahrgast in der U-Bahn
  • Fritz Klaudius
    1. U-Bahn-Schaffner in der Generalversammlung
  • Arthur Kühn
    2. U-Bahn-Schaffner in der Generalversammlung
  • Hans Henninger
    U-Bahner
  • Walter Lieck
    Beamter im Meldeamt
  • Marie Sera
    Zimmervermieterin
  • Arthur Reinhardt
    Kellner im Restaurant
  • Alfred Karen
    Kinokartenkäufer
  • Ludwig Andersen
    Geldvermittler
  • Kurt Keller-Nebri
    Kriminalbeamter im U-Bahn-Schacht
  • Alfred Stein
    Gast im Restaurant
  • Lotte Spira

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Wuellner-Ulrich)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Hans von Wolzogen

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1936 - September 1936: Bahnhöfe und Strecken der U-Bahn in Berlin
Länge:
2209 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.11.1936, B.44077, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.01.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Gleisdreieck
  • Verleihtitel (AT) Männer im Dunkel
  • Arbeitstitel Hochbahnhof Gleisdreieck

Versions

Original

Länge:
2209 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.11.1936, B.44077, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.01.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Digitalisierte Fassung

Länge:
79 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Prüffassung

Länge:
2131 m, 78 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.1979, 50945, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/gleisdreieck_a7baec64d3e34985a59343cc9d76b01e