Im Rahmen der von der Deutschen Kinemathek monatlich ausgerichteten Filmspotting-Reihe stellen am 27. Juli 2015 um 19 Uhr Autoren und Projektmitarbeiter die Online-Präsentation des DFFB-Archivs vor. Gäste im Kino Arsenal am Potsdamer Platz sind an diesem Abend Christoph Willems, Madeleine Bernstorff und Ralph Eue.
Seit Jahrzehnten verwahrt das Archiv der Deutschen Kinemathek einen kostbaren Schatz: das Film- und Schriftgutarchiv der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), darunter zahllose Filme, Trailer, Set-Fotos und Produktionsunterlagen. Nun wird dieses Filmschaffen über den engeren Forschungsbezug hinaus öffentlich und ab Herbst dieses Jahres in einer Online-Präsentation zugänglich gemacht.
Fast 4.000 Werke hat die Deutsche Kinemathek hierfür erfasst. Unter ihnen befinden sich frühe Arbeiten von Thomas Arslan, Wolfgang Becker, Hartmut Bitomsky, Detlev Buck, Harun Farocki, Ebba Jahn, Holger Meins, Grzegorz Muskala, Skip Norman, Wolfgang Petersen, Cristina Perincioli, Christian Petzold, Helke Sander, Philip Sauber und Uli M. Schueppel. Die umfangreiche Online-Präsentation enthält neben knapp 100 Videostreams spannende Narrationsstrecken, welche die Geschichte und den Facettenreichtum der Berliner Film- und Fernsehakademie näher beleuchten. Damit wird eine Lücke in der Beschäftigung mit der deutschen Filmgeschichte geschlossen und die DFFB als ein Spiegelbild und Seismograf der politischen, kulturellen und ästhetischen Strömungen des Berliner Kulturlebens der letzten 50 Jahre erkennbar.
Gezeigt werden bei der Präsentation am 27. Juli ab 19 Uhr weitestgehend unbekannte Kurzfilme u. a. von Harun Farocki, Gisela Tuchtenhagen, Harry Rag und Angela Schanelec, die stellvertretend für die umfangreiche Materiallage des Archivs stehen.
Im Anschluss um 21 Uhr gibt es die Gelegenheit, Christoph Willems’ Spielfilm "Der Mann aus dem Osten" wiederzuentdecken. Der Film entstand direkt nach dem Fall der Mauer und transportiert treffend die Stimmung zwischen Aufbruch und Verunsicherung im wiedervereinten Deutschland: Roman Orloff sitzt seit Wochen mit einem Koffer voller Geld in einem kleinen Pensionszimmer irgendwo in der deutschen Provinz. Als er darüber nachdenkt, wie er mit dem ergaunerten Geld nach Südamerika ausreisen kann, stößt Orloff beim Zeitunglesen auf eine Annonce: "Unternehmerin, 26, gutaussehend, sucht Partner für Video-8-Korrespondenz."
Programm:
19:00
"Jeder ein Berliner Kindl" (BRD 1967, R.: Harun Farocki, Digitales File, OF, 4 Min.)
"Was ich von Maria weiß" (BRD 1972, R.: Gisela Tuchtenhagen, 16 mm, OF, 19 Min.)
"Der wunderbare Mandarin" (BRD 1987, R.: Harry Rag, 16 mm, OF, 21 Min.)
"Schöne gelbe Farbe" (D 1991, R.: Angela Schanelec, 16 mm, OF, 5 Min.)
Einführungen: Madeleine Bernstorff, Ralph Eue
21:00
"Der Mann aus dem Osten" (D 1990, R.: Christoph Willems, 16 mm, OF, 57 Min.)
Einführung: Christoph Willems
Die Erschließung und Online-Präsentation des DFFB-Archivs ist ein Projekt der Deutschen Kinemathek und wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Ort und Kartenreservierungen
Kino Arsenal
Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Tel. 030.26955-100 oder ticket@arsenal-berlin.de
Eintritt: 7,50 € (Bei Besuch beider Programme kostet das zweite Ticket 5,00 €.) Mitglieder: 5,00 €
Kontakt
Deutsche Kinemathek, Projekt "DFFB-Archiv"
Jürgen Keiper, jkeiper@deutsche-kinemathek.de, Tel. 030.300903-645
Volkmar Ernst, vernst@deutsche-kinemathek.de, Tel. 030.300903-654
Deutsche Kinemathek, Presse
Heidi B. Zapke, hbzapke@deutsche-kinemathek.de, Tel. 030.300903-820
Quelle: www.deutsche-kinemathek.de