Unter dem Motto "Fack Ju Arthouse! - Quo Vadis Deutscher Film?" findet im Rahmen des 8. Berliner Independent-Festivals "Around the world in 14 films" am morgigen Donnerstag, 5.12, um 18.30 Uhr im Kino Babylon eine Diskussion über die Digitalisierung und ihre Bedeutung für den deutschen Film statt.
Gäste sind der Filmemacher Jonas Grosch, der Arthouse-Verleiher Barny Barnsteiner, der Leiter des Filmressorts der "Zitty" Martin Schwarz und der Filmjournalist Rüdiger Suchsland. Moderieren wird Felix Neunzerling von der ZOOM Medienfabrik.
Die digitale Revolution des 21. Jahrhunderts galt lange als Heilsbringer des internationalen Arthouse Films. Für die Produktion, Postproduktion, den Vertrieb und das Marketing jenseits des Mainstreams schien die neue Technik die Lösung aller Probleme. Inzwischen ist auf breiter Front Ernüchterung eingekehrt. Was in der Produktion eingespart wird, kostet in der Postproduktion, die vermeintliche Nische im Vertrieb wird von den Digitalsyndikaten verschlossen und das Marketing für Arthouse entpuppt sich als virtuelle Schlacht ohne Munition.
Quo Vadis Deutscher Film? Diese existenzielle Fragestellung erhält angesichts der Marktentwicklung eine neue Qualität. Mit Profis aus den Bereichen Produktion, Vertrieb, Marketing und Publizistik soll am "Abend des Deutschen Films" des 8. Berliner Independent Festivals "Around the world in 14 films" dieses Thema diskutiert werden. Traditionell soll auch ein Rück- und Ausblick auf das zuende gehende Filmjahr gewagt werden, in dem "Fack Ju Göhte" das Maß aller Dinge im deutschen Kino zu sein scheint.
Das Festival "Around the world in 14 films" präsentiert seine 8. Ausgabe noch bis zum 7. Dezember im Berliner Kino Babylon und im Nachspiel im Thalia Programm Kino, Potsdam. Als "Festival der Festivals" zeigt es seit 2006 zum Jahresende und als Berlin-Premiere außergewöhnliche Werke des aktuellen Weltkinos aus 14 Ländern rund um den Erdball. Die Filme feierten ihre Weltpremieren bei führenden Filmfestivals in Cannes, Venedig, Locarno, San Sebastián oder Toronto. Sie werden von herausragenden Persönlichkeiten des Kulturlebens vorgestellt.
Quelle: www.14films.de