August Wisbeck

Weitere Namen
Mario Steen (Pseudonym)
Darsteller
München

Biografie

August Wisbeck wurde am 30. Juli 1878 in München geboren. Nach dem Abitur war er zunächst einige Jahre beim Militär, bevor er ein Studium an der Universität begann. Im Ersten Weltkrieg gehörte er als Kavallerieoffizier der türkischen Armee an.

Ab 1919 trat er einige Jahre als Schauspieler in Erscheinung, wobei er mitunter den Namen Mario Steen verwendete. Als solcher spielte er in "Kronprinz Rudolph oder: Das Geheimnis von Mayerling" (1919), unter seinem Geburtsnamen in "Mädchen, die man nicht heiratet" (1924) von Géza von Bolváry.

Weitere Filme mit ihm sind nicht namentlich bekannt, vorwiegend verkörperte er wohl zwielichtige Gestalten mit bösen Absichten. An einem dieser Sets lernte er auch seine spätere Partnerin, die Künstlerin Rosa Lane Einhorn kennen.

Nach seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitete Wisbeck schließlich als Schriftsteller in München, schrieb unter anderem für die Zeitungen "Jugend" und "Simplicissimus" und verfasste Stücke für kleine Theater. Nach der Reichspogromnacht unternahmen Einhorn und er einen gemeinsamen Suizidversuch, der jedoch scheiterte. Einhorn wurde 1941 deportiert und starb 1942.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Wisbeck für die Zeitschrift "Simpl", die an den "Simplicissimus" angelehnt war. Zu seinem weiteren Verbleib und den Umständen seines Todes ist nichts bekannt.