Jeder für sich und Gott gegen alle

BR Deutschland 1974 Spielfilm

Inhalt

Gefangen in einem unterirdischen Verlies, besteht für den jungen Kaspar Hauser der einzige Kontakt zur Außenwelt in einem maskierten Mann, der ihn mit Wasser und Brot versorgt. Von ihm lernt Kaspar auch ein paar Worte und ein wenig schreiben. In diesem Zustand verbringt Kaspar von klein auf viele Jahre seines Lebens – bis der maskierte Unbekannte ihn eines Tages mit einem Brief in der Hand in der Stadt aussetzt. Das Auftauchen des jungen Mannes erregt großes Aufsehen. Zunächst kommt Kaspar bei der Familie eines Gefängniswärters unter, später wird er im Hause eines Professors aufgenommen. Schon bald lebt er sich in der für ihn völlig neuen Welt ein, entwickelt sich zu einem selbstständigen, intelligenten jungen Mann. Dann aber wird ein Mordanschlag auf Kaspar Hauser verübt.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Falk Schwarz
Der harte Sturz des Kaspar Hauser
Ein Unbekannter kommt in die Höhle, in der Kaspar Hauser vor sich hin vegetiert. Er richtet ihn auf, denn von allein kann Kaspar nicht stehen. Er bindet ihm die Hände zusammen und zwängt sich dann mit dem Kopf zwischen Kaspars Arme hindurch, hebt ihn an und trägt den Gehunfähigen auf dem Rücken aus dem Verlies heraus. Sie kommen über einen Höhenzug mit einem weiten Blick in die Täler. Der Unbekannte bleibt stehen und wirft Kaspar ab wie einen Kartoffelsack. Kaspar legt sich auf die Seite, den Rücken abgewandt zur Aussicht, und stiert auf das Gras, das er zum ersten Mal in seinem Leben zu sehen scheint. Der Unbekannte sitzt hinter ihm , schaut in das Tal (wir sehen ihn von hinten) und in einer langen ruhigen Einstellung prägt sich dieses Bild ein. Kaspar ist in Freiheit, doch wozu wird sie ihm nützen? - Werner Herzog hat das Drehbuch zu seinem Film in einer Woche geschrieben und er lässt die ganze reichhaltige Literatur zu diesem rätselhaften Fall beiseite und konzentriert sich nur auf diesen Kaspar. Keine Einstellung ohne ihn. Dabei ist der Darsteller, Bruno S., ein Straßenmusikant mit einer schlimmen Vergangenheit und einem Gesicht, das zwischen Verstehen, eigenartiger Intelligenz und Unbeholfenheit schwankt. Dieses Gesicht lässt sich nicht vergessen. Und wie subtil und feingliedrig Herzog sich dieses Darstellers annimmt, diesen Prozess darstellt, wie Kaspar langsam reden und schreiben lernt, wie er sich in der Welt zurechtfindet (nebenbei: eine der seltenen Gelegenheiten, den Filmkritiker Enno Patalas zu sehen - als Pfarrer). „Mein Erscheinen auf der Welt war doch ein harter Sturz“, sagt Kaspar in der ihm eigenen abgehackten Sprache. Dabei geht von diesem Film eine Gelassenheit, eine Ruhe und filmische Souveränität aus, die ohne viele Zwischenschnitte auskommt und sich ganz konzentriert auf diesen rätselhaften Menschen. Da ist Werner Herzog ein filmisches Meisterwerk gelungen. Dieser Kaspar Hauser wird unvergeßlich. So kann Film (auch) sein.

Credits

Alle Credits

Regie-Assistenz

Script

Drehbuch

Kamera-Assistenz

Standfotos

Ausstattung

Schnitt-Assistenz

Ton-Assistenz

Darsteller

Produzent

Redaktion

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Produktions-Assistenz

Produktions-Sekretariat

Dreharbeiten

    • 22.05.1974 - September 1974: Dinkelsbühl und Umgebung, Irland, Spanische Sahara
Länge:
2992 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.11.1974, 46963, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.11.1974, Dinkelsbühl, Cinemobil;
Aufführung (DE): 02.11.1974, Hof, Internationale Filmtage

Titel

  • Originaltitel (DE) Jeder für sich und Gott gegen alle
  • Weiterer Titel (DE) Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle
  • Weiterer Titel (eng) The Enigma of Kaspar Hauser

Fassungen

Original

Länge:
2992 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.11.1974, 46963, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.11.1974, Dinkelsbühl, Cinemobil;
Aufführung (DE): 02.11.1974, Hof, Internationale Filmtage

Digitalisierte Fassung

Länge:
109 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 20.02.2023, Berlin, IFF - Retrospektive

Auszeichnungen

Deutscher Filmpreis 1975
  • Filmband in Gold, Schnitt
  • Filmband in Gold, Ausstattung
  • Filmband in Silber, Bester programmfüllender Spielfilm - Gestaltung