Bereits dreizehn Jahre ist es her, dass sich der Vater der nun 18-jährigen Anke das Leben genommen hat, über seinen Tod ist sie jedoch nie hinweg gekommen. Ihr Leben kreist seither um ihr mit Erinnerungsstücken angefülltes Zimmer und den Hund des Vaters, der ihr bester Freund ist. Der Mutter gibt sie früh die Schuld am Selbstmord des Vaters, die Atmosphäre zwischen den beiden ist lange schon unterkühlt. Als die Mutter ihr Verhältnis mit dem Pfarrer offenbart, flieht Anke. Auf ihrem Weg trifft sie auf Ulf, der dabei ist, sich um den Nachlass seines kürzlich verstorbenen Vaters zu kümmern. Er bietet ihr an, bei ihm wohnen zu können, als Gegenleistung soll sie seine Motoryacht "Northern Star" wieder flott machen. Anke, die in dem Schiff das Boot erkennt, mit dem sich ihr Vater in die weite Welt hinausgeträumt hat, lässt es sich nicht entgehen, sich mit ihrem Hund in der Kajüte einzurichten. Langsam kommen sich auch Ulf und Anke näher, ein Glück allerdings von kurzer Dauer...
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Schülerin Anke
- Ulf
- Ankes Mutter
- Pfarrer
- Insa
- Lehrerin
- Insas Vater
- Hannes
- Anke als Kind
- Ankes Vater
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Szenenbild
Storyboard
Requisite
Maske
Kostüme
Garderobe
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Musik
Darsteller
- Schülerin Anke
- Ulf
- Ankes Mutter
- Pfarrer
- Insa
- Lehrerin
- Insas Vater
- Hannes
- Anke als Kind
- Ankes Vater
- Tankwart
- Buchladenbesitzer
- Herr Schrammberg
- Ankes Mutter Liebhaber
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Redaktion
Line Producer
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 15.10.2002 - 19.11.2002: Cuxhaven, Bremen
Länge:
80 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby
Aufführung:
Uraufführung (DE): 24.09.2003, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 09.12.2004;
TV-Erstsendung (DE): 25.07.2005, ZDF
Titel
- Originaltitel (DE) Northern Star
Fassungen
Original
Länge:
80 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby
Aufführung:
Uraufführung (DE): 24.09.2003, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 09.12.2004;
TV-Erstsendung (DE): 25.07.2005, ZDF
Auszeichnungen
Studio Hamburg Nachwuchspreis 2004
- Bestes Drehbuch
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.