Der junge Bergmann Katlewski kommt mit seiner kleinbürgerlichen Existenz nicht mehr zurecht und verschwindet eines Tages in seinem Recklinghauser Stollen von der Bildfläche. Nach zwei Wochen taucht er kohlrabenschwarz, desorientiert und verstört in einem Schacht unter Dortmund wieder auf. Er lernt Ulli kennen, bei der er sich einquartiert und mit der er ein neues Leben beginnen will. Doch er muss noch den Kredit aus seinem alten Leben begleichen und deshalb möglichst schnell an möglichst viel Geld kommen. Um mit seiner früheren Umgebung abzurechnen, besorgt er sich eine Motorsäge.
Fotogalerie
Alle Fotos (9)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Bergmann Katlewski
- Ulli
- Steiger Hermann Grüten
- Ilse Grüten
- Moni
- Monis Mann Klaus
- Hauswartsfrau
- LKW-Fahrer Lewandowsky
- 1. Bergmann
- 2. Bergmann
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Licht
Beleuchter
Ausstattung
Requisite
Bühne
Maske
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Ton Sonstiges
Spezialeffekte
Sonstiges Sonstiges
Musik
Musik-Ausführung
Darsteller
- Bergmann Katlewski
- Ulli
- Steiger Hermann Grüten
- Ilse Grüten
- Moni
- Monis Mann Klaus
- Hauswartsfrau
- LKW-Fahrer Lewandowsky
- 1. Bergmann
- 2. Bergmann
- Herr Schultze-Bergkamen
- Türkischer Fahrer
- 1. Säufer
- 2. Säufer
- Tortenverschlinger
- Türke im Hochhaus
- Gartenbaubeamter Lollo
- Ullis Kollegin
- Alter Pförtner
- Rentner mit Pudel
- 1. Partygast
- 2. Partygast
- Angetrunkenes Mädchen
- Chef
- Frau Bierich
- Kunde im Möbelgeschäft
- Pförtner
Produktionsfirma
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Erstverleih
Dreharbeiten
- 11.08.1980 - 04.10.1980: Dortmund und Umgebung, Zeche Gneisenau (Dortmund)
FSK-Prüfung (DE): 02.06.1981, 52406, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 11.06.1981, München, Eldorado
Titel
- Originaltitel (DE) Jede Menge Kohle
Fassungen
Original
FSK-Prüfung (DE): 02.06.1981, 52406, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 11.06.1981, München, Eldorado
Digitalisierte Fassung
Auszeichnungen
- Filmband in Silber, Programmfüllende Spielfilme
- Filmband in Gold, Beste Kamera
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Aus eintausend Metern taucht Katlewski auf – wie ein Maulwurf. Der 25 Jahre junge Bergmann ist auf der Flucht vor seinem bisherigen drögen Alltagsleben durch die Zechenschächte von Recklinghausen nach Dortmund gewandert. Und findet ein Hochhaus vor – in Dortmund-Dorstfeld. Mit dem Mädchen Ulli, das dort im zwölften Stock zur Untermiete wohnt. Sie hat den Koffer schon gepackt für den Fall, dass sie ’mal keine Lust mehr hat auf die Aussicht vom „Hannibal“ genannten Wohnturm auf die grüne Wiese ringsum.
Nun hat sie rasch kapiert, dass sie mit Katlewski ein Stück abhauen kann fürs erste. Und so kommt es dann auch: Die schnoddrige Ulli lässt ihn unter ihre Dusche und leiht ihm ihr Bett – und er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Job über Tage. LKW-Fahrer ist darunter, Pförtner und Aushilfskellner. Katlewski besorgt sich überdies eine Säge. Genau genommen eine Sachs-Dolmar-Motorkettensäge mit einer Schwertlänge von 45 Zentimetern. Denn Katlewskis Rechnung ist lang...
Er braucht jede Menge Kohle, und die liegt nicht auf der Straße, schon gar nicht auf den Straßen des Kohlenpotts. Aber Katlewski ist erfinderisch. Er holt sich die Kohle auf seine anarchische Art – vorzugsweise bei den Strebern, Aufsteigern und selbstgewissen Chefs des „neuen“ Reviers. Um endlich den ganzen spießbürgerlichen Müll hinter sich lassen zu können. So kommt der Tag, an dem die Säge sägt. In seiner alten Wohnung beispielsweise. Katlewski macht seinen Schnitt. Sogar die Bank kriegt ihren Kredit zurück, er will ihn nicht mehr haben. Katlewski, der dreckig aufgetaucht ist, taucht sauber wieder ab. Oben aber liegt der Müll in den Aufzügen, und an den Autos frisst der Rost herum...
„Jede Menge Kohle“ hat sich rasch zum Kultfilm entwickelt, obwohl für diese Low-Budget-Produktion nur 1,4 Millionen D-Mark zur Verfügung standen, zahlreiche Rollen mit Laiendarstellern und die Hauptrollen mit zwei sympathischen, aber weitgehend unbekannten Darstellern besetzt worden waren: Detlev „Delle“ Quandt, LKW- und Taxifahrer mit Film-Erfahrung bei „Abfahrer“, und Uli Heucke, seinerzeit Mitglied der Bochumer Frauenband „The Honeybees“. Dafür gaben Leinwand- und Theater-Stars den Nebenrollen ein einzigartiges Profil: Hermann Lause als Steiger Grüten, Tana Schanzara als dessen Frau Ilse und Martin Lüttge als Fahrer Lewandowsky.
„Wir waren es leid, Filme zu machen, die eigentlich viel mehr ins Fernsehen passen als im Kino“ sagt Winkelmann. So hat „Jede Menge Kohle“ auch technisch Filmgeschichte geschrieben: Der weltweit erste Spielfilm, der in Dolby-Stereo-Originalton gedreht wurde und nach Rudolf Thomes „Detektive“ der zweite neue deutsche Film in Cinemascope-Format. Dazu wurden für den zwölftägigen Dreh unter Tage auf der Zeche Gneisenau in Dortmund eine umgerüstete Panaflex und eine aus England ausgeliehene Newman-Sinclair-Federwerkkamera aus den 1930er Jahren eingesetzt, da in 840 Meter Tiefe aufgrund der Explosionsgefahr kein elektrisches Gerät benutzt werden darf.
Adolf Winkelmann zum Bottroper Verleger Werner Boschmann: „Das Bruchstückhafte in der Montage, das Aufeinanderprallen der einzelnen Szenen ohne sanft vermittelnde Übergänge ist seit langem nichts Besonderes mehr. Um zu erzählen, dass Zeit vergeht, brauchen wir keine Blende auf einen sich füllenden Aschenbecher und auch keinen rasenden Uhrzeiger mehr.“ Am 10. April 2021 erscheint zum 75. Geburtstag des Filmemachers die dialogische Hommage „Die Bilder, der Boschmann und ich“ im Verlag Henselowsky Boschmann.
Pitt Herrmann
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Aus eintausend Metern taucht Katlewski auf – wie ein Maulwurf. Der 25 Jahre junge Bergmann ist auf der Flucht vor seinem bisherigen drögen Alltagsleben durch die Zechenschächte von Recklinghausen nach Dortmund gewandert. Und findet ein Hochhaus vor – in Dortmund-Dorstfeld. Mit dem Mädchen Ulli, das dort im zwölften Stock zur Untermiete wohnt. Sie hat den Koffer schon gepackt für den Fall, dass sie ’mal keine Lust mehr hat auf die Aussicht vom „Hannibal“ genannten Wohnturm auf die grüne Wiese ringsum.
Nun hat sie rasch kapiert, dass sie mit Katlewski ein Stück abhauen kann fürs erste. Und so kommt es dann auch: Die schnoddrige Ulli lässt ihn unter ihre Dusche und leiht ihm ihr Bett – und er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Job über Tage. LKW-Fahrer ist darunter, Pförtner und Aushilfskellner. Katlewski besorgt sich überdies eine Säge. Genau genommen eine Sachs-Dolmar-Motorkettensäge mit einer Schwertlänge von 45 Zentimetern. Denn Katlewskis Rechnung ist lang...
Er braucht jede Menge Kohle, und die liegt nicht auf der Straße, schon gar nicht auf den Straßen des Kohlenpotts. Aber Katlewski ist erfinderisch. Er holt sich die Kohle auf seine anarchische Art – vorzugsweise bei den Strebern, Aufsteigern und selbstgewissen Chefs des „neuen“ Reviers. Um endlich den ganzen spießbürgerlichen Müll hinter sich lassen zu können. So kommt der Tag, an dem die Säge sägt. In seiner alten Wohnung beispielsweise. Katlewski macht seinen Schnitt. Sogar die Bank kriegt ihren Kredit zurück, er will ihn nicht mehr haben. Katlewski, der dreckig aufgetaucht ist, taucht sauber wieder ab. Oben aber liegt der Müll in den Aufzügen, und an den Autos frisst der Rost herum...
„Jede Menge Kohle“ hat sich rasch zum Kultfilm entwickelt, obwohl für diese Low-Budget-Produktion nur 1,4 Millionen D-Mark zur Verfügung standen, zahlreiche Rollen mit Laiendarstellern und die Hauptrollen mit zwei sympathischen, aber weitgehend unbekannten Darstellern besetzt worden waren: Detlev „Delle“ Quandt, LKW- und Taxifahrer mit Film-Erfahrung bei „Abfahrer“, und Uli Heucke, seinerzeit Mitglied der Bochumer Frauenband „The Honeybees“. Dafür gaben Leinwand- und Theater-Stars den Nebenrollen ein einzigartiges Profil: Hermann Lause als Steiger Grüten, Tana Schanzara als dessen Frau Ilse und Martin Lüttge als Fahrer Lewandowsky.
„Wir waren es leid, Filme zu machen, die eigentlich viel mehr ins Fernsehen passen als im Kino“ sagt Winkelmann. So hat „Jede Menge Kohle“ auch technisch Filmgeschichte geschrieben: Der weltweit erste Spielfilm, der in Dolby-Stereo-Originalton gedreht wurde und nach Rudolf Thomes „Detektive“ der zweite neue deutsche Film in Cinemascope-Format. Dazu wurden für den zwölftägigen Dreh unter Tage auf der Zeche Gneisenau in Dortmund eine umgerüstete Panaflex und eine aus England ausgeliehene Newman-Sinclair-Federwerkkamera aus den 1930er Jahren eingesetzt, da in 840 Meter Tiefe aufgrund der Explosionsgefahr kein elektrisches Gerät benutzt werden darf.
Adolf Winkelmann zum Bottroper Verleger Werner Boschmann: „Das Bruchstückhafte in der Montage, das Aufeinanderprallen der einzelnen Szenen ohne sanft vermittelnde Übergänge ist seit langem nichts Besonderes mehr. Um zu erzählen, dass Zeit vergeht, brauchen wir keine Blende auf einen sich füllenden Aschenbecher und auch keinen rasenden Uhrzeiger mehr.“ Am 10. April 2021 erscheint zum 75. Geburtstag des Filmemachers die dialogische Hommage „Die Bilder, der Boschmann und ich“ im Verlag Henselowsky Boschmann.
Pitt Herrmann