Jede Menge Kohle

BR Deutschland 1980/1981 Spielfilm

Summary

A Lot of Bills to Pay

One day, young mineworker Katlewski gets fed up with his lower class life and disappears into the Recklinghausen mine. Two weeks later, he reappears in a pit in Dortmund – coal-black, disoriented, and deranged. Then he meets Ulli, moves in with her and starts a new life with her. But first, he has to pay back a credit in his old life. Therefore, he quickly needs a lot of money. To get even with his former environment, he gets his hands on a chainsaw.

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
„Aus tausend Meter Tiefe taucht Katlewski auf, und keiner weiß, woher er kommt. Er hat kein Gepäck dabei, das kann er auch nicht brauchen. Katlewski kommt um abzurechnen. Erst hat er schlapp gemacht, jetzt will er pampig werden“: Die „Abfahrer“ sind heimgekehrt. Für seine locker und zwanglos erzählte Geschichte über ein paar arbeitslose Jugendliche im Revier wurde Adolf Winkelmann mit dem Bundesfilmpreis belohnt. Nun also Teil zwei der Ruhrgebiets-Trilogie: Die wüste Komödie einer Abrechnung mit der (Wegwerf-) Gesellschaft beginnt unter der Erde, da, wo der Kohlenpott hohl ist und schwarz (jedenfalls noch zu Beginn der 1980er Jahre).

Aus eintausend Metern taucht Katlewski auf – wie ein Maulwurf. Der 25 Jahre junge Bergmann ist auf der Flucht vor seinem bisherigen drögen Alltagsleben durch die Zechenschächte von Recklinghausen nach Dortmund gewandert. Und findet ein Hochhaus vor – in Dortmund-Dorstfeld. Mit dem Mädchen Ulli, das dort im zwölften Stock zur Untermiete wohnt. Sie hat den Koffer schon gepackt für den Fall, dass sie ’mal keine Lust mehr hat auf die Aussicht vom „Hannibal“ genannten Wohnturm auf die grüne Wiese ringsum.

Nun hat sie rasch kapiert, dass sie mit Katlewski ein Stück abhauen kann fürs erste. Und so kommt es dann auch: Die schnoddrige Ulli lässt ihn unter ihre Dusche und leiht ihm ihr Bett – und er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Job über Tage. LKW-Fahrer ist darunter, Pförtner und Aushilfskellner. Katlewski besorgt sich überdies eine Säge. Genau genommen eine Sachs-Dolmar-Motorkettensäge mit einer Schwertlänge von 45 Zentimetern. Denn Katlewskis Rechnung ist lang...

Er braucht jede Menge Kohle, und die liegt nicht auf der Straße, schon gar nicht auf den Straßen des Kohlenpotts. Aber Katlewski ist erfinderisch. Er holt sich die Kohle auf seine anarchische Art – vorzugsweise bei den Strebern, Aufsteigern und selbstgewissen Chefs des „neuen“ Reviers. Um endlich den ganzen spießbürgerlichen Müll hinter sich lassen zu können. So kommt der Tag, an dem die Säge sägt. In seiner alten Wohnung beispielsweise. Katlewski macht seinen Schnitt. Sogar die Bank kriegt ihren Kredit zurück, er will ihn nicht mehr haben. Katlewski, der dreckig aufgetaucht ist, taucht sauber wieder ab. Oben aber liegt der Müll in den Aufzügen, und an den Autos frisst der Rost herum...

„Jede Menge Kohle“ hat sich rasch zum Kultfilm entwickelt, obwohl für diese Low-Budget-Produktion nur 1,4 Millionen D-Mark zur Verfügung standen, zahlreiche Rollen mit Laiendarstellern und die Hauptrollen mit zwei sympathischen, aber weitgehend unbekannten Darstellern besetzt worden waren: Detlev „Delle“ Quandt, LKW- und Taxifahrer mit Film-Erfahrung bei „Abfahrer“, und Uli Heucke, seinerzeit Mitglied der Bochumer Frauenband „The Honeybees“. Dafür gaben Leinwand- und Theater-Stars den Nebenrollen ein einzigartiges Profil: Hermann Lause als Steiger Grüten, Tana Schanzara als dessen Frau Ilse und Martin Lüttge als Fahrer Lewandowsky.

„Wir waren es leid, Filme zu machen, die eigentlich viel mehr ins Fernsehen passen als im Kino“ sagt Winkelmann. So hat „Jede Menge Kohle“ auch technisch Filmgeschichte geschrieben: Der weltweit erste Spielfilm, der in Dolby-Stereo-Originalton gedreht wurde und nach Rudolf Thomes „Detektive“ der zweite neue deutsche Film in Cinemascope-Format. Dazu wurden für den zwölftägigen Dreh unter Tage auf der Zeche Gneisenau in Dortmund eine umgerüstete Panaflex und eine aus England ausgeliehene Newman-Sinclair-Federwerkkamera aus den 1930er Jahren eingesetzt, da in 840 Meter Tiefe aufgrund der Explosionsgefahr kein elektrisches Gerät benutzt werden darf.

Adolf Winkelmann zum Bottroper Verleger Werner Boschmann: „Das Bruchstückhafte in der Montage, das Aufeinanderprallen der einzelnen Szenen ohne sanft vermittelnde Übergänge ist seit langem nichts Besonderes mehr. Um zu erzählen, dass Zeit vergeht, brauchen wir keine Blende auf einen sich füllenden Aschenbecher und auch keinen rasenden Uhrzeiger mehr.“ Am 10. April 2021 erscheint zum 75. Geburtstag des Filmemachers die dialogische Hommage „Die Bilder, der Boschmann und ich“ im Verlag Henselowsky Boschmann.

Pitt Herrmann

Credits

Director

Director of photography

Cast

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Director of photography

Assistant camera

Still photography

Lighting design

Gaffer

Prop master

Construction manager

Make-up artist

Costume design

Assistant editor

Audio mixing

Special effects

Miscellaneous (other)

Music performer

Cast

Producer (TV)

Unit production manager

Location manager

Production assistant

Shoot

    • 11.08.1980 - 04.10.1980: Dortmund und Umgebung, Zeche Gneisenau (Dortmund)
Duration:
2785 m, 102 min
Format:
35mm, 1:2,35
Video/Audio:
Eastmancolor, 4-Kanal Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 02.06.1981, 52406, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 11.06.1981, München, Eldorado

Titles

  • Originaltitel (DE) Jede Menge Kohle

Versions

Original

Duration:
2785 m, 102 min
Format:
35mm, 1:2,35
Video/Audio:
Eastmancolor, 4-Kanal Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 02.06.1981, 52406, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 11.06.1981, München, Eldorado

Digitalisierte Fassung

Duration:
102 min
Format:
DCDM, 1:2,35 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Ton

Awards

Deutscher Filmpreis 1981
  • Filmband in Silber, Programmfüllende Spielfilme
  • Filmband in Gold, Beste Kamera