Igor Levit - No Fear

Deutschland 2019-2022 Dokumentarfilm

Inhalt

Dokumentarfilm über den Pianisten Igor Levit. Im oftmals gediegenen Universum der klassischen Musik nimmt der hochbegabte Mittdreißiger eine besondere Position ein: Er ist exzentrisch und vor allem streitbar, denn er will mehr als "nur" Musik spielen. Seine Konzerte gelten als außergewöhnlich intensiv, und immer wieder meldet der Sohn jüdischer Einwanderer russischer Abstammung sich auch in gesellschaftlichen und politischen Fragen zu Wort. So spielte er eine gefeierte Aufnahme aller Beethoven-Sonaten ein, trat aber auch bei Eiseskälte im Dannenröder Forst auf, um gegen dessen Rodung zu protestieren. Der Film begleitet Levit, mit dem Ziel, ein Porträt des Menschen und Musikers zu zeichnen

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
„Im nächsten Leben spiel‘ ich Querflöte“: Als Igor Levit, am 10. März 1987 im russischen Gorki zur Welt gekommen und als Achtjähriger mit seinen jüdischen Eltern nach Deutschland ausgewandert, seine neue Berliner Wohnung bezieht, gibt’s Transportprobleme mit dem Steinway-Flügel im engen Treppenhaus. Der deutsche Ausnahme-Pianist ist in Hannover aufgewachsen und seit 2019 dort auch Professor für Klavier an der Kunst- und Medienhochschule.

Regina Schilling und ein halbes Dutzend Kameraleute haben den Beethoven-Spezialisten zwei Jahre lang auf Konzerten begleitet und ihm bei Studio-Aufnahmen mit seinem Freund Andreas Neubronner über die Schulter geblickt – in dessen Stuttgarter Tritonus-Studio wie in der Berliner Jesus-Christus-Kirche, die dank ihrer Dachkonstruktion mit einer geschlitzten Holzverschalung immer wieder für Klassik-Produktionen genutzt wird. So war vor Igor Levit schon Lang Lang in Dahlem.

Igor Levit, Mitte dreißig, und sein beinahe väterlicher Freund, der vielfach international ausgezeichnete Tonmeister Andreas Neubronner, seine Grammy-Liste ist legendär, verfügen offenbar über das absolute Gehör. Ihnen bei der intensiven Arbeit an der Partitur zuzuschauen, ist beinahe ein ebensolches Vergnügen wie den Konzertausschnitten zu folgen, idealerweise in einem tontechnisch auf dem neuesten Stand befindlichen Kino. Im September 2019 wird in Berlin die Gesamtaufnahme der Beethoven-Sonaten vorgestellt, mit dabei der heutige Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck.

Igor Levit versteht sich als politischer Künstler, der sich gegen Antisemitismus und Neonazis engagiert, so im Hamburger Thalia-Theater beim „Spiegel-Talk“ mit dem Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Als Mitglied der Grünen setzt er aber auch Zeichen für eine Klimawende: Nach knapp zwei Stunden endet die Dokumentation mit einem Live-Konzert Levits am 4. Dezember 2020 im Dannenröder Forst in Hessen. Zusammen mit Greenpeace demonstriert er so gegen die großflächige Abholzung des Waldes für den Bau einer neuen Autobahn.

Berlin, Januar 2020. 108 Konzerte sind in diesem Jahr geplant, jeden dritten Tag tritt er zumeist solistisch auf, fliegt ‘mal eben von Rom nach London und weiter nach Madrid. Starkult ist ihm fremd, was sich aber erst so richtig zeigt, wenn Igor Levit Orchesterkonzerte gibt, so in Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter Franz-Welser Möst oder in der neuen Hamburger Elbphilharmonie mit der Potsdamer Kammerakademie unter Antonello Manacorda. Wo er mit Beethovens 3. Klavierkonzert den eigenen Geburtstag feiert im großen Kreis der Freunde, zu denen auch Wolf Biermann zählt.

Und dann das: Corona-Lockdown, über 180 gebuchte Konzerte in der ganzen Welt werden abgesagt. In dieser Situation des unfreiwilligen Stillstands ist Levit einer der ersten, der erfinderisch wird und mit seinen allabendlich gestreamten 52 Hauskonzerten eine musikalische Lebensader zwischen sich und seinem Publikum auf Instagram und Twitter aufbaut. Während dieses Prozesses entdeckt er eine neue künstlerische Freiheit, wendet sich anderen Komponisten bis hin zur zeitgenössischen Musik zu und genießt die Freiheit von den Zwängen des Tourneebetriebs, der Veröffentlichungen und ihrer Vermarktung.

„Igor Levit - No fear“ begleitet den Pianisten bei der Erkundung seines „Lebens nach Beethoven“, bei der Suche nach den nächsten Herausforderungen, nach seiner Identität als Künstler und Mensch. Dabei bleiben bis auf eine kleine Ausnahme Igor Levits Privatleben und seine Familie außen vor: In einer Aufnahme von 2005 sehen wir einen 18-jährigen Klaviervirtuosen beim Arthur Rubinstein Wettbewerb in Tel Aviv, der förmlich aus seinem Anzug zu platzen droht. In dem man den schlanken, modisch-bärtigen Levit von heute auch auf den zweiten Blick nicht erkennt. Was ihn zum Abspecken gebracht hat: der abschätzige Blick eines Modeverkäufers verbunden mit der Aussage, für ihn nichts Passendes im Angebot zu führen.

„Igor Levit - No fear“ ist das inspirierende, mit rund zwei Stunden aber auch herausfordernde Porträt eines Künstlers auf seinem Weg zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen in der Welt der Klassik, seinem Drang zum politischen Engagement und seiner Rastlosigkeit, die kein kontemplatives Zurücklehnen kennt. Die mehrfach preisgekrönte Filmemacherin Regina Schilling („Kulenkampffs Schuhe“, „Titos Brille“) lädt aber das Kinopublikum ein, sich Zeit für Igor Levit zu nehmen.

Pitt Herrmann

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • Mai 2019 - Dezember 2020
Länge:
119 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.08.2022, 233281, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 06.10.2022

Titel

  • Arbeitstitel (DE) Igor Levit. Pianist
  • Originaltitel (DE) Igor Levit - No Fear

Fassungen

Original

Länge:
119 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.08.2022, 233281, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 06.10.2022

Auszeichnungen

Edimotion - Festival für Filmschnitt und Montagekunst 2023
  • Bild-Kunst Schnitt Preis, Dokumentarfilm