Freies Land

Deutschland (Ost) 1946 Spielfilm

Inhalt

Authentischer Bericht über das Schicksal von Flüchtlingen in einem Dorf in der Westprignitz (Mark Brandenburg), die das Land der geflohenen Junker erhalten. Unter ihnen ist die junge Frau Jeruscheit, die eines ihrer Kinder auf der Flucht am Wegrand begraben musste. Ihr Mann gilt als vermisst. Zusammen mit anderen Umsiedlern begreift Frau Jeruscheit die Landzuteilung als Chance für einen Neuanfang. Nach und nach wachsen Landarbeiter, Bauern und Umsiedler zu einer solidarischen Dorfgemeinschaft zusammen. Auch der vermisst geglaubte Jeruscheit findet seine Familie wieder.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Milo Harbichs „Freies Land“, nach „Die Mörder sind unter uns“ der zweite Defa-Spielfilm überhaupt, widmet sich einem gesamtdeutschen Problem am Beispiel eines Dorfes in der Westprignitz: Durch Flucht und Vertreibung nahmen die vier Besatzungszonen insgesamt 14 Millionen heimatlose Deutsche auf, darunter die Sowjetische allein vier Millionen. Dabei durfte im Einflussbereich der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) die Vertreibung aus ideologischen Gründen nicht thematisiert werden: die ostpreußischen Trecks auf dem Frischen Haff, welche im Film zu sehen sind in authentischen Ufa-Wochenschau-Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus, setzen sich daher ausschließlich aus Flüchtlingen zusammen. Und deren Schicksal ist – letztlich – ein selbst verschuldetes, eine Folge des von Adolf Hitler begonnenen Zweiten Weltkriegs.

Wie man „Freies Land“, stilistisch dem italienischen Neorealismus verwandt, wie Christiane Mückenberger in „Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg“ schreibt, heute überhaupt als Propagandafilm ansehen muss, der mit Ausnahme des beruhigend wirken sollenden Kommentars aus dem Off ästhetisch dem Pathos der Ufa-Durchhaltestreifen der 1940er Jahre gefährlich nahekommt. Inhaltlich freilich mit diesen keinesfalls gleichgesetzt werden kann: Ko-Autor und Produktionsleiter Kurt Hahne und Regisseur Milo Harbich ging es um die nachdrückliche visuelle Untermauerung der offiziellen, von allen damaligen Parteien KPD, SPD, LPD und CDU getragenen Parole „Junkerland in Bauernhand“, mit der die Bodenreform – 2, 5 Millionen Hektar in der Sowjetischen Besatzungszone - vorangetrieben werden sollte.

Dafür stand der gerade aus den Trümmern der Ufa zunächst noch unter Oberhoheit der SMAD neu gegründeten Deutschen Film AG ein Ensemble um Ursula Voß, Fritz Wagner und Herbert Wilk zur Verfügung, das vornehmlich selbst aus Heimatvertriebenen bestand. Weshalb neben der Prignitzer Mundart, gedreht wurde der Bodenreform-Agitationsstreifen unweit von Perleberg an der Elbe, immer wieder auch schlesische und ostpreußische Dialekte zu hören sind.

Endlose Flüchtlingstrecks durchziehen nach Kriegsende das Land auf der Suche nach einer neuen Heimat diesseits von Oder und Neiße. In einem Rittergut in der Westprignitz nehmen von Krieg, Flucht und Hunger gezeichnete Männer und Frauen die Besitzurkunden ihres neuen Bodens entgegen, enteignetes Land eines adligen Großgrundbesitzers, der sich in den Westen abgesetzt hat. Zwar gibt es mahnende Stimmen, dass wieder eine Zeit kommen werde, in welcher die Junker ihr Hab und Gut zurückfordern werden, doch der junge, offenbar kriegsverwundete und jedenfalls sich auf einen Stock stützende Bürgermeister Siebold zieht die Bodenreform durch. Von der mit der jungen Umsiedlerin Jeruscheit wider eigener Erwartung auch eine Ostpreußin profitiert, die während des Trecks gen Westen eines ihrer Kinder verloren hat und ihren im Krieg verschollenen Mann vermisst.

„Freies Land“ zeugt vom Neuanfang in der Landwirtschaft, der nicht nur gesellschaftlich und politisch neue, sozialistisch-kollektivistische Fakten schafft, sondern auch die prekäre Ernährungslage nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches verbessern soll: jetzt wird jede Hand, die beim Wiederaufbau anpackt, benötigt, egal, aus welcher Himmelsrichtung sie gekommen ist. Hoffnung, Vertrauen, Neuanfang: dem neuen Dach über dem Kopf soll neues Denken im Kopf folgen. Was bei der alteingesessenen heimischen Bauernschaft das Bohren meterdicker Bretter bedeutet: Die gegenseitige Bauernhilfe, die später auch kreisübergreifend für das vom Krieg besonders stark verwüstete Lebuser Land im Oderbruch („Notstandsgebiet Lebus“) funktionieren soll, bedeutet den Abschied von tradierten Egoismen, der niemandem leicht fällt.

Dabei unterschlägt „Freies Land“, die semidokumentarische, mit Profi-Schauspielern in den Hauptrollen und Laien gedrehte Verfilmung des Romans „Die Hungerbauern“ von Paul Körner-Schrader, keinesfalls die Probleme einer durch die Neubauern sehr heterogen zusammengesetzten Bevölkerung, die erst noch zu einer Dorfgemeinschaft zusammenwachsen muss. Zudem viele ausgebombte Städter auf dem Land Obdach und Brot suchen, die von der Landwirtschaft keinen blassen Schimmer haben. Mancher aber hat Glück – wie Neubauer Schulzke. Und auch die Jeruscheits können sich am Ende als wiedervereinte Familie in die Arme schließen. Wo Glück allein nichts ausrichtet, hilft die Sowjetarmee – mit Pferden und mit landwirtschaftlicher Ausrüstung. Schwerter zu Pflugscharen: aus Rüstungs-Schrott wird landwirtschaftliches Gerät, Saatgut bringt reiche Ernte und der Landrat kann sich bei schließlich doch noch kooperationswilligen Altbauern wie Strunk und Melzig mit der Wiederbelebung der hier traditionell ansässigen Pferdezucht bedanken.

Pitt Herrmann

Credits

Regie

Kamera

Schnitt

Darsteller

Alle Credits

Regie

Kamera

Schnitt

Darsteller

Produktionsleitung

Länge:
2097 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: 18.10.1946, Potsdam, Charlott

Titel

  • Originaltitel (DD) Freies Land

Fassungen

Original

Länge:
2097 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: 18.10.1946, Potsdam, Charlott