Aus insgesamt 54 Bewerbungen wählte eine Fachjury fünf neue Filmstoffe aus, die jeweils 25.000 Euro Zuschuss für die Stoffentwicklung erhalten. Weiterhin gehen vier Drehbücher aus vergangenen Jahrgängen in die Produktion bzw. Projektentwicklung, wie am 6. Juni auf einem Panelgespräch beim Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz bekannt gegeben wurde.
Genau vor einem Jahr hatte die Intendantin des MDR, Prof. Dr. Karola Wille, auf dem Goldenen Spatz in Erfurt die Öffnung der Ausschreibung auch für dokumentarische Kinder-Kinofilme verkündet. Unter den fünf neuen geförderten Stoffen ist mit "Moritz spielt" nun der erste Dokumentarfilm der seit 2013 bestehenden Initiative für mehr Filme, die originär – also ohne Vorlage – Geschichten für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren erzählen.
Insgesamt waren bis Ende März 54 Bewerbungen eingegangen, 18 davon dokumentarische Filmideen. Einen großen Schwerpunkt setzen die Autor*innen aller Stoffe auf Kinderfiguren, die jenseits des Erwartbaren Begeisterung für ein Thema oder eine Sache zeigen. Engagierte Kinder, ungewöhnliche Talente, besondere Interessen und vor allem ein unvoreingenommener Zugang zu Neuem – Menschen wie Dingen – spiegeln sich in den nun fünf von einer Fachjury ausgewählten Stoffen wider, die jeweils 20.000 Euro für die Autor*in und 5.000 Euro für die Produzent*in zur Erstellung der ersten Drehbuchfassung erhalten.
Die zehnköpfige Fachjury aus Kinderfilm-Expert*innen entschied sich für folgende Projekte:
"Ich bin Ada" - Spielfilm
Autor: Markus Dietrich (Weimar)
Produktion: Marcel Lenz und Guido Schwab, ostlicht filmproduktion GmbH (Weimar)
"Lasse, Lovis & das Leben" - Spielfilm
Autorin: Maike Rasch (Hamburg)
Produktion: Sunna Isenberg, WunderWerk GmbH (Hamburg)
"Moritz spielt" - Dokumentarfilm
Autor: Frank Marten Pfeiffer (Berlin)
Produktion: Bettina Morlock, now films GbR (Berlin)
"Rettet das GrandHotel" - Spielfilm
Autorin: Carolin Hecht (Unterföhring)
Produktion: Oliver Schütte, tellfilm Deutschland GmbH (Berlin)
"Sieger Sein" - Spielfilm
Autorin: Soleen Yusef (Berlin)
Produktion: Sonja Schmitt, DCM Pictures GmbH (Berlin)
Bei der Jurysitzung am 6. und 7. Mai 2019 in Erfurt waren anwesend: Alexandre Dupont-Geisselmann (farbfilm verleih, für die AG Verleih), Sarah Duve (Geschäftsführerin der Vision Kino gGmbH, entsandt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Filmförderungsanstalt), Anke Gerstel (für den MDR), Roman Klink (Dramaturg, entsandt von der Mitteldeutschen Medienförderung), Heiko Martens (Autor und Dramaturg, für den Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.), Stefan Pfäffle (Stellv. Redaktionsleiter Fiktion & Programmakquisition, KiKA), Katrin Pilz (Redaktion Kinder und Jugend, ZDF), Petra Rockenfeller (für die AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V.), Gudrun Sommer (Leiterin der Duisburger Filmwoche, entsandt durch die Film- und Medienstiftung NRW) und Anke Sperl (Redakteurin für Kinder & Familie des rbb, entsandt durch die ARD Familienkoordination). Margret Albers leitete als Moderatorin die Jurysitzung.
Die fünf ausgewählten Stoffe gehen nun in die Stoffentwicklung und werden im Frühjahr 2020 beim Treffen der Finanziers für die weiterführende Förderung vorgestellt.
Bei einem Panelgespräch am 6. Juni 2019 im Rahmen des Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Erfurt verkündete die Initiative die für die weiterführende Förderung ausgewählten Filme. Drei Spielfilme aus den Jahrgängen 2017/18 und 2018/19 gehen in Produktion; "Der letzte Sänger der Wale" erhält als erster Animationsfilm der Initiative Projektentwicklungsförderung.
Das Treffen der Finanziers der Initiative entschied sich für folgende Projekte:
"Misson Ulja Funk" - Spielfilm
Autorin: Barbara Kronenberg (Bochum)
Produktion: Roshanak Behesht Nedjad, IGC Films GmbH (Berlin)
Federführender Sender ist der MDR. Weiterhin beteiligt sind die Förderer BKM/KjdF, MDM, Film- und Medien-Stiftung NRW und DFFF.
Das Projekt über die zwölfjährige Hobby-Astronomin Ulja, die sich auf einen turbulenten Roadtrip auf die Suche nach einem Meteoriten begibt, wird im Herbst 2019 als deutsch-polnische Koproduktion realisiert und ist das Debüt der Autorin und Regisseurin Barbara Kronenberg.
"Curry ist nichts für Schwächlinge" - Spielfilm
Autorin: Katharina Reschke (Berlin)
Produktion: Clemens Schaeffer, NFP media rights GmbH & Co. KG (Halle)
Der KiKA ist federführender Sender unter der Beteiligung vom RBB zusammen mit den Förderer FFA,
Medienboard Berlin-Brandenburg, MDM, BKM/KjdF und DFFF.
Die Culture-Clash-Komödie einer indischen Familie, die nach Berlin auswandert, wird ab dem Frühjahr 2020 unter der Regie von Lars Montag realisiert.
"Nachtwald" - Spielfilm
Autor* innen: Katrin Milhahn und André Hörmann (Berlin)
Produktion: Christoph Holthof und Daniel Reich, kurhaus production Film& Medien GmbH (Baden-Baden)
Der SWR betreut das Projekt federführend. RBB und NDR sowie die Förderer BKM/KjdF, MFG Baden-
Württemberg und DFFF sind weitere Unterstützer.
Das Spielfilm-Debüt von André Hörmann wird 2020 in der Schwäbischen Alp gedreht, wo zwei Jungs den Sommer ihres Lebens erleben und ein Familiengeheimnis lüften.
"Der letzte Sänger der Wale" - Animationsfilm
Autor: Reza Memari (Berlin)
Produktion: Maite Woköck und Reza Memari, Telescope Animation GmbH (Berlin)
Das erste Animationsprojekt der Initiative über einen jungen Buckelwal, der seine Stimme finden und damit die Weltmeere retten muss, erhält eine einjährige finanzierte Projektentwicklung. Das ZDF übernimmt für die Zeit die inhaltliche Begleitung und die FFA stellt die Finanzierung zur Verfügung.
Quelle: www.der-besondere-kinderfilm.de